Notfall & Rettungsmedizin

Papers
(The TQCC of Notfall & Rettungsmedizin is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Forensischer Blick auf Rettungsmaßnahmen, Todesfeststellung und Medizinrecht45
Forensischer Blick auf Morphologie und Dokumentation von Verletzungen sowie Einsätze im Polizeigewahrsam42
Ausgewählte medizinrechtliche Probleme im notärztlichen Rettungsdienst – ein Überblick35
Prähospitale Diagnostik und Therapie des akuten Schlaganfalls30
Notfalltüröffnungen durch die Feuerwehr – Analyse von 9917 Einsätzen der Notfallrettung in einer Großstadt30
Die besondere Rolle der Notfallsanitäter:innen beim prähospitalen Atemwegsmanagement26
Mitteilungen der SGNOR24
Einfluss von mobilen Erstversorgungstrupps auf die Versorgungsqualität präklinischer Notfallpatienten in einem „Hotspot“-Areal einer Großstadt21
Betreuung und psychosoziale Notfallversorgung Betroffener beim Massenanfall von Verletzten/Erkrankten19
Mitteilungen der DIVI19
Indikation, Einwilligung und Therapielimitierung in der Akutmedizin18
Telefonreanimation konsequent umsetzen17
Peer-Review Ärztliche Leitung Rettungsdienst – Konzept zur kollegialen Beratung und Qualitätssteigerung16
Strukturierte Erkennung von Patienten mit Schlaganfall in der Notfallsituation15
Versorgung von Patienten mit akutem Schlaganfall14
Mitteilungen der DGINA13
Uneinheitliche Therapiekonzepte der prähospitalen Antikoagulation des akuten Koronarsyndroms bei bereits etablierter Therapie mit direkter oraler Antikoagulation (DOAK)13
Krankenhausalarm- und -einsatzplanung in Baden-Württemberg. Eine länderspezifische Umfrage an 214 Kliniken12
Apnoische Oxygenierung – Sicherheit durch Standard!10
Innerklinische Notfallnarkose – Sicherheit durch Standards10
Todesfeststellung und Leichenschau in der Notfallmedizin9
Mitteilungen des GRC9
Mitteilungen des GRC8
Koniotomie8
Mitteilungen der DGINA8
Erweiterte Ersteinschätzung von selbstzuweisenden Patienten am gemeinsamen Tresen eines integrierten Notfallzentrums8
OMW: Umgang mit Neuen Psychoaktiven Substanzen (NPS) in der Notfallmedizin8
Alters- und geschlechtsbezogene Verteilung von Zuführung, Ersteinschätzung, Entlassart und Verweildauer in der zentralen Notaufnahme8
Genetische Ursachen des plötzlichen Herztods sind ein unterschätztes Phänomen8
Mitteilungen des GRC7
Green Emergency Medicine – Ressourcenschonung in der präklinischen Notfallmedizin7
Entwicklung des Notarztwesens in der Präklinik6
Virtuelle Stabsarbeit in Zeiten der Pandemie – Entwicklung digitaler Übungsformate in der zivilen Gefahrenabwehr während der Coronapandemie6
Radiologische Diagnostik in der Notfallmedizin6
Gipsen – eine in Vergessenheit geratene Technik6
Versorgung von Kreuzschmerzen6
Mitteilungen des GRC5
Gewahrsamsfähigkeitsuntersuchungen in der Notaufnahme5
Wissen und Fortbildungsbereitschaft bezüglich Reanimation5
Der Telenotarzt als „Einsatzleiter“ zur Stabilisierung eines kritisch kranken Patienten5
Mitteilungen des GRC5
Versorgung von Fuß- und Sprunggelenksverletzungen5
Es ist nicht immer ein akutes Koronarsyndrom!5
Entwicklung der Notfallpflege: mehr als „Treat first what kills first“4
Entwicklung der klinischen Akut- und Notfallmedizin in Österreich4
Neuartige Luftfahrtmobilität im Gesundheitswesen4
„SAve Projekt: sektorenübergreifende Akutversorgung in Schleswig-Holstein“4
Mitteilungen des GRC4
Mitteilungen der DGINA4
Mobiler Computertomograph auf dem Oktoberfest – Stellenwert im Großschadensfall4
Prähospitale Reanimationsversorgung in Zeiten der Pandemie – ein erster Blick auf Über- und Unterversorgung im Alter4
Fürther Gespräche: Expertenforum für den Rettungsdienst mit Forderungen an Politik und Gesellschaft4
Weiterbildung aus der Perspektive der Klinikleitung – eine sinnvolle Investition in die Zukunft4
Modifizierte Canadian C-Spine Rule ist keine Regel für Schwerverletzte3
Mitteilungen des BV ÄLRD3
Entwicklung von Rettungsdienst und Notfallsanitäter in der Präklinik3
Vorstellung psychiatrischer Notfallpatienten in der Notaufnahme durch Notarzt und Rettungsdienst – Charakterisierung, Versorgung und Verbleib3
Mitteilungen des GRC3
Organtransplantierte Patienten in der Notaufnahme3
Das Sicherheitsklima bei präklinischen Geburten (U‑OOHB)3
Update Polytrauma – neue S3-Leitline und noch mehr3
Das Gestufte Versorgungssystem Köln als Instrument der Qualitätssicherung im Rettungsdienst am Beispiel der Rettungsmitteldisposition3
Nichttraumatologisches Schockraummanagement in einer nichtuniversitären Notaufnahme3
COVID-19: Akzeptanz und Compliance von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und AHA-L-Regeln (Abstands- und Hygieneregeln) im deutschen Rettungsdienst – eine bundesweite Umfrage3
Mitteilungen der DGINA3
Mitteilungen der DGINA3
„Entrustable professional activities“ für NotfallsanitäterInnen3
Strategien gegen den Personalmangel im Rettungsdienst3
Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin3
Spurensicherung und Verletzungsdokumentation in der Präklinik und Notaufnahme3
Polytraumaversorgung in der Luftrettung in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Auswirkungen und Entwicklung der Fallzahlen2
Ruhigstellung der Halswirbelsäule in der Präklinik2
Praxis der präklinischen Schlaganfallversorgung im deutschsprachigen Raum2
87/w mit Synkope im Pflegeheim2
Strukturqualität im Berliner Notarztdienst: Funktionen, Qualifikationen und Kompetenzerhalt2
59/m mit chronischer Leberzirrhose und frisch-blutigem Erbrechen2
Screening auf Sepsis in der Notfallmedizin – qSOFA ist uns nicht genug2
78/m mit akuter Atemnot, bekannter chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung und eitriger Sputum2
Qualität rettungsdienstlicher Verdachtsdiagnosen und Dringlichkeitsbeurteilungen2
Mitteilungen des GRC2
Einfach und praktisch: Feststellung des Todes2
Preparedness of German emergency departments for chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) incidents2
Angiographische Verfahren für Patienten mit Schlaganfall2
Sportverletzungen backstage – von der Akutversorgung zum exzellenten funktionellen Outcome2
18/w mit Dyspnoe und Kollaps2
Mitteilungen der DIVI2
69/m mit arterieller Hypertonie, akutem Abdomen und Synkope2
Atemnot bei Säuglingen, Kleinkindern und Schulkindern2
Einsatz der modifizierten Canadian C-Spine Rule zur Entscheidungsfindung gegen eine Immobilisation der Halswirbelsäule im Rettungsdienst2
Epidemiologie, Hintergründe, Zahlen und Fakten zum nichttraumatologischen Schockraummanagement kritisch kranker Patienten2
Mitteilungen der DGINA2
Gemeinsamens Positionspapier zur praktischen Umsetzung der Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in der Kinder- und Erwachsenenmedizin2
Erratum zu: Hilft Humor? Eine Studie zum Einsatz von Humor bei Ärzten und in Rettungsberufen2
Lungenarterienembolie als unerwartete Ursache einer traumatischen Subarachnoidalblutung2
31/w mit Mittelbauchschmerzen und einmaligem Erbrechen2
Pilotprojekt „Telenotfallmedizin Niedersachsen“2
34/m Sprung aus 10 m Höhe mit Wirbelsäulentrauma2
Muskuloskeletaler Ultraschall beim Notfallpatienten2
44/w mit Zustand nach sexualisierter Gewalt2
Veränderungen der Verletzungsepidemiologie in der Schwerverletztenversorgung durch die COVID-19-Pandemie: eine retrospektive Analyse des Traumaregisters DGU®2
„Stroke mimics“ – Differenzialdiagnose des Schlaganfalls in der Notfallmedizin2
tacSTART-Triage – Anwendung für zivile und militärische Einsatzkräfte2
Mitteilungen des BV ÄLRD2
„Warum wird der Notruf 112 gewählt?“ – Befragung zum Notrufverhalten der Berliner Bevölkerung2
Schwerer Schock mit Multiorganversagen infolge einer Quetiapinintoxikation1
35/w in der 28. Schwangerschaftswoche mit akuter Bewusstlosigkeit im Heizungskeller1
Mitteilungen des GRC1
Inanspruchnahme der Notfallversorgung im Nordwesten Deutschlands1
Kritische Patientinnen und Patienten identifizieren und Ressourcen gezielt aktivieren1
Integrierte Notfallzentren: eine Lösung zur Patientensteuerung?1
„C-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements1
Mitteilungen der DGINA1
Prähospitale hämodynamische Instabilität: invasive Blutdruckmessung – ein Weg in die Zukunft?1
Mitteilungen der DGINA1
Überlegungen und Herausforderungen zur zukünftigen Versorgung kritisch kranker Kinder im nichttraumatologischen Schockraum1
Die Übergabemerkhilfe „SINNHAFT“: Ergebnisse einer onlinebasierten Mixed-methods-Anwendungsstudie1
Für die Notfallmedizin relevant? Die neue Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)1
Mitteilungen der DIVI1
Typ-A-Aortendissektion: Management in der Notaufnahme nach Ablehnung von Blutprodukten – ein Fallbericht1
Entwicklung der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR)1
Nachwuchs gewinnen und halten – Strategien und Erfahrungen aus einer Pflegeschule1
Exponierte Personen – das neue Alarmierungskriterium?1
Die Toxidromsonne als diagnostisches Instrument im Schockraum1
Entwicklung des Alkoholkonsums zu Beginn und während der ersten Wellen der SARS-CoV-2-Pandemie: Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche1
Ein Meilenstein der klinischen Notfallmedizin1
Neue Chancen zur Optimierung von Schockraumbehandlungen1
Versorgung häufiger Kniegelenksverletzungen1
Mitteilungen der agswn1
Publisher Erratum: Klinisches Triage-Instrument in katastrophenmedizinischen Einsatzlagen – Verwendung des ESI-Algorithmus am Behandlungsplatz1
49/w mit Adipositas, Temperatur von 39,5 °C und akutem rechtsseitigem Oberbauchschmerz1
Rückenbeanspruchung beim Heben und Tragen im Rettungsdienst: eine Umfrage1
20/m mit Verbrennung nach Lichtbogen durch Starkstrom1
Telemedizin – nur im Notfall?1
Dreiwortadressen als neues Lokalisierungssystem im Rettungsdienst1
36/w mit bekannter Depression, Z. n. Medikamentenumstellung und akuter Suizidalität1
Wenn das Blatt sich wendet – vom Helfer zum Hilfeersuchenden1
Risikoanalyse und Motivationshilfe zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen im Rettungswagen mithilfe der ATP-Biolumineszenz-Messung1
Patientensicherheit in der Kindernotfallversorgung1
Integrierte Versorgung von Rettungsdienstpatienten. Konsentierte Empfehlungen für optimale Prozesse und Strukturen1
Mitteilungen der DGINA1
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehler – was Akut- und Notfallmediziner wissen sollten1
Kooperation zwischen Rettungsdienst und kommunaler Altenhilfe: ein Weg zur Entlastung der Notfallversorgung?1
Patientenorientierte Planungskriterien für die Logistik in der Notfallrettung1
2/w mit Erbrechen und Hämatomen1
Kardioembolische Ischämien bei großem linksatrialem Vorhofthrombus1
Mitteilungen der agswn1
Erreichbarkeit geeigneter Zielkliniken in Zeiten des Klinikstrukturwandels1
Lebenslanges Lernen in der Notfallmedizin – „Continuous professional development“1
Befragung der Leser*innen 2018 – Was haben wir daraus gemacht?1
Fünf Jahre Ergänzungsprüfung1
Einsatz von SmED bei Notfallpatient:innen mit geringer Fallschwere in einem universitären Notfallzentrum1
Interprofessionelle Übergabe in der Rettungsmedizin – Curriculare Ausbildung von Medizinstudierenden in Notfallsituationen1
32/m mit Kreissägenverletzung und Amputation im Bereich des Oberarms1
Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen1
Versorgung akuter Hand- und Handgelenksverletzungen1
52/w mit akuter Atemwegsverlegung nach Wespenstich in Zunge1
Evaluation geländegängiger Einsatzmittel im medizinischen Katastrophenschutz1
25/w mit stärksten rechtsseitigen Unterbauchschmerzen1
„Offshorerettung“ – Funktionsweise der Rettungskette1
Some machine’s doin’ that for you* – elektronische Triagesysteme in der Notaufnahme1
Sportverletzungen1
Mitteilungen des ARC1
Eingeschränkte Mundöffnung nach einem Messerstich1
Präklinische Notfallthorakotomie in der Berliner Notfallrettung – Darstellung der Umsetzung im Land Berlin und Diskussion erster Erkenntnisse1
Psychosoziale Notfallversorgung nach Suizid und Tötung1
Einsatzführung bei suizidalen Personen1
Mitteilungen des GRC1
Der Einfluss von Frequent Usern auf das Rettungsfachpersonal: Ergebnisse einer Umfrage1
Mitteilungen der DGINA1
Die Bedeutung von Laborleistungen bei der klinischen Notfallbehandlung in Notaufnahmen beim Leitsymptom „akuter Bauchschmerz“1
Einfach und praktisch: Point-of-care-Ultraschall – Kompressionssonographie1
Eigenverantwortliche Heilkundeausübung durch Notfallsanitäter in Bayern: ein landesweiter Konsens zur Anwendung des § 2a NotSanG1
Register in der Notfallmedizin1
Medizinische Herausforderungen in der Starkregenkatastrophe im Ahrtal 20211
Alarmierungskriterien für den nichttraumatologischen Schockraum – erstes Resümee nach Einführung definitiver Kriterien (V2iSiOn-Kriterien) in Münster1
„Exsanguination“ nach multiplen Messerverletzungen im ländlichen Raum – Fallbericht einer erfolgreichen prähospitalen Transfusion durch den gezielten Einsatz von speziellen Rettungsmitteln1
Zwischen Notfall und Fehleinsatz – eine retrospektive Analyse der Einsätze eines Notarzteinsatzfahrzeugs in Frankfurt am Main von 2014 bis 20191
Etablierung eines interdisziplinären Schockraumsimulationstrainings an einem überregionalen deutschen Traumazentrum1
Hilft Humor? Eine Studie zum Einsatz von Humor bei Ärzten und in Rettungsberufen1
Mitteilungen der agswn1
0.11115097999573