Zeitschrift fuer Erziehungswissenschaft

Papers
(The TQCC of Zeitschrift fuer Erziehungswissenschaft is 3. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Editorial: Bildung für eine digitale Zukunft52
Editorial: Religion und Bildung34
Erratum zu: Von der Allgemeinen Erziehungswissenschaft zur Empirischen Bildungsforschung?25
Fast-and-frugal means to assess reflection-related reasoning processes in teacher training—Development and evaluation of a scalable machine learning-based metric24
Zur Situation erziehungswissenschaftlicher Forschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen16
How do you feel reflecting on your teaching practice?16
Vorwissen und Lernvoraussetzungen von Seiteneinsteiger:innen und Lehramtsstudierenden. Befunde aus der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen16
Befragungen von Trägern von Kindertageseinrichtungen: Eine Methodenstudie zu Verzerrungen15
Beeinflussen individuelle und schulische Prädiktoren das Erleben der Emotionen Freude und Langeweile von Schüler:innen nach dem Übergang in die Sekundarschule?13
Editorial: Professionalisierung von Lehrkräften – digitalisierungsbezogen und digital?12
Bürgerlicher Staat und soziale Selektion im Bildungssystem10
Editorial: Musik lehren und lernen9
Computerlinguistische Verfahren zur Vermessung wissenschaftsdisziplinärer Kommunikation. Eine exemplarische Studie über die Berufs- und Wirtschaftspädagogik9
Einflussfaktoren auf inklusionsbezogene Einstellungen von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen. Ergebnisse einer empirischen Studie in deutschen Bundesländern8
Jenseits von Professionswissen: Eine systematische Überblicksarbeit zu einstellungs- und motivationsbezogenen Einflussfaktoren auf die Nutzung digitaler Technologien im Unterricht8
Effekte eines Unterrichtsfeedbacks von Schulleitungen auf die selbst eingeschätzte Entwicklung der Unterrichtskompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse einer Interventionsstudie unter Berücksichtigung de8
Ist Religion lehrbar? Diskurse über religiöse Bildung im spätantiken Christentum8
Music training and executive functions in adults and children: what role do hot executive functions play?8
Reflexion im Pädagogischen Kontext7
Stichwort: Reflexion im Pädagogischen Kontext7
Erratum zu: Wie kommt Inklusion in die Schulen? Einstellung zur Inklusion als Prädiktor der inklusionsbezogenen Fortbildungsmotivation von Lehrkräften7
Heterogenität in der Ausbildungsreife nicht-studienberechtigter Schulabgänger:innen – eine latente Profilanalyse auf Basis des Nationalen Bildungspanels7
Adjusting to college—Do ability beliefs and confidence in getting support matter for performance and mental health?7
Nachruf für Prof.in Dr.in Sigrid Blömeke (1965–2023), Universitätsprofessorin und Leiterin des Centre for Educational Measurement (CEMO) an der Universität Oslo, Norwegen7
Offen gemacht: Der Stand der internationalen evidenzbasierten Forschung zu Open Educational Resources (OER)6
Der „Fingerzeig“ der Lehrkraft: Zusammenhänge zwischen Leistungs- und Verhaltensmerkmalen von Schulklassen und dem Vorliegen eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs im Lernen6
Erratum zu: Der Zusammenhang von Lehrkraftfeedback, sozialer Akzeptanz und der Schüler*innen-Lehrkraft-Beziehung in der Grundschule: Eine Untersuchung sozialer Referenzierungsprozesse auf Dyadenebene6
Erziehungswissenschaft als Disziplin. Historische, theoretische und empirische Aspekte6
Zusammenhänge zwischen religiös-spirituellen und berufsethischen Überzeugungen von Lehrkräften6
Partizipation in Lehr-Lern-Arrangements: Literaturreview und kritische Würdigung des Partizipationskonzepts6
Musikalisch-kulturelle Teilhabe als Prädiktor für allgemeine Lebenszufriedenheit: Sind Persönlichkeitsausprägungen bedeutsam?5
Die Bedeutung migrationsbezogener Überzeugungen von frühpädagogischen Fachkräften für die Qualität pädagogischer Praxis5
Einfluss der Berufserfahrung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf die Wirksamkeit von Fortbildungsmaßnahmen zur frühen mathematischen Bildung5
Jugendliche und ihre Berufswahlpraktika: Determinanten des sozialen Status der gewählten Praktikaberufe5
RETRACTED ARTICLE: Cognitively stimulating maternal language as predictor for vocabulary growth5
Rahmenbedingungen und Herausforderungen kultureller Bildung in ländlichen Räumen – ein systematischer Literaturüberblick5
Wie bewerten begabte und leistungsstarke Jugendliche in separaten Spezialklassen ihren Unterricht? Unterrichtsqualität in Deutsch und Mathematik in der Sekundarstufe5
Außerunterrichtliches Peer Tutoring mit deutsch-türkischsprachigen Grundschulkindern: Umsetzungsgenauigkeit und Umfang von bilingualer Kommunikation5
COVID-19-bedingte Online- vs. Präsenzlehre: Differentielle Entwicklungsverläufe von Beanspruchung und Selbstwirksamkeit in der Lehrkräftebildung?5
The effect of adult education on health-related behaviours5
Formen und Folgen von Schulbegleitung. Ethnografische Erkundungen im Alltag außerhalb des Unterrichts5
Who’s bored in school?4
Unterschiede im Zusammenhang zwischen Elternbeteiligung und schulischem Erfolg: ein systematischer Überblick über bestehende Metaanalysen4
Zum Partizipationsermöglichungsdilemma, begrenzter Partizipation und der Forderung einer Reflexiven Demokratiepädagogik4
Editorial4
Editorial4
Jahresinhaltsverzeichnis 20224
Herkunft, Schulform, Wunschberuf – Wie sich berufliche Aspirationen in Abhängigkeit von Sozialstatus und Schulkontext entwickeln4
Bidirectional effects between reading and mathematics development across secondary school4
Editorial: Heterogenität motivationaler Lernvoraussetzungen im schulischen Kontext4
Editorial4
Die Entwicklung beruflicher Selbstregulationsmuster: Ergebnisse zum Übergang vom Vorbereitungsdienst in den Lehrkraftberuf4
Students’ motivation and continued intention with online self-regulated learning: A self-determination theory perspective4
Editorial: Forschung zur Unterrichtsplanungskompetenz4
Dank an die Gutachterinnen und Gutachter4
Education for sustainable development: philosophical perspectives4
Jahresinhaltsverzeichnis 20244
„Eine Einschätzung, die in Sekunden passieren muss“. Eine qualitative Studie zu Gründen für ausbleibende Interventionen durch das pädagogische Schulpersonal bei Hatespeech unter Schüler:innen4
Does context matter? The gendered impact of study conditions on dropout intentions from higher education3
Heritage culture and national identity trajectories: Relations to classroom cultural diversity climate and socioemotional adjustment for adolescents of immigrant descent3
Teachers’ engagement in online professional development—The interplay of online professional development quality and teacher motivation3
Wie gelingt die Anregung von Reflexion über pädagogische Situationen unter Nutzung bildungswissenschaftlicher Wissensbestände? Die Bedeutung von Prompts und Feedback3
Wie entwickeln sich behinderungsbezogene Einstellungen im Verlauf eines Freiwilligen Soziales Jahres? Eine Analyse latenter Wachstumskurvenmodelle3
Heterogenität in motivationalen Entwicklungsverläufen in Mathematik und Deutsch in Abhängigkeit von Schulform und Geschlecht3
Interdependentes Entscheiden in der Unterrichtsplanung – Entwicklung eines generischen Rahmenmodells und eines vignettenbasierten Fähigkeitstests3
Sozio-emotionale Schulerfahrungen von Schüler:innen – Theoretische Grundlagen, methodische Herausforderungen und empirische Befunde3
Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor3
Subjektive Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften an Schulen in herausfordernden Lagen3
Partizipation im Unterricht: Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von lernerseitigen Partizipationsmöglichkeiten aus der Perspektive von Lernenden und Lehrenden3
Personal und Qualifikation im Ganztag3
Die postkoloniale Herausforderung: Antworten der Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten3
Mobile First? Ein Vergleich von Lese‑/Rechtschreibtests in traditionellem Papier-und-Bleistift-Format versus App-Format3
Prädiktoren von prozessbezogener und strukturierender elterlicher Unterstützung während des (coronabedingten) Distanzunterrichts3
Kognitive und affektive Facetten strukturierter Unterrichtsreflexion. Eine quasi-experimentelle Studie zu schriftlichen Reflexionen mit und ohne Unterrichtsvideografie3
Zum Verständnis von Ausbilder*innen und Lehrer*innen von qualitativ hochwertiger dualer Berufsausbildung3
Long-term effects of different VET-to-labor market transition patterns on subjective well-being3
Profile der Berufswahlmotivation von Studierenden des beruflichen Lehramts und deren Zusammenhänge mit berufsbezogenem Selbstkonzept und Berufswahlsicherheit3
Wie kommt Inklusion in die Schulen? Einstellung zur Inklusion als Prädiktor der inklusionsbezogenen Fortbildungsmotivation von Lehrkräften3
Von der religiösen zur interreligiösen Bildung? Einwände, theoretische Klärungen und empirische Befunde zur Wirksamkeit3
Erziehung zur Moralität in einer komplexen Welt3
0.090095043182373