Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz

Papers
(The TQCC of Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz is 3. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
411 Mrd. €, 11,9 %42
Maßnahmen gegen Einsamkeit – Beispiele aus einer international vergleichenden Perspektive35
„Gemeinsam Wandel gestalten“: Tagungsbericht vom Kongress Armut und Gesundheit 202334
IQWiG-Evidenzbericht zum Thema psychische Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs27
Chargenprüfung als wesentliche Säule der Versorgung mit sicheren und wirksamen Impfstoffen27
Wirkungen der Beteiligung und Partizipation von Bürger:innen in Erkenntnisprozessen der integrierten kommunalen Gesundheitsförderung. Ein systematischer Scoping-Review25
Regionale Unterschiede und Trends in gesunder Lebenserwartung in Deutschland24
Warum brauchen wir Leitlinien für Suizidprävention?21
Die Entwicklung der psychischen Gesundheit bei hochaltrigen Individuen während der COVID-19-Pandemie und die Rolle sozialer Unterstützung21
Rolle, Arbeitsweise und Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) im Kontext der COVID-19-Pandemie20
Künstliche Intelligenz bei der Diagnose Seltener Erkrankungen: die Entwicklung der Phänotyp-Analyse19
Digitale Mediennutzung und psychische Gesundheit bei Adoleszenten – eine narrative Übersicht19
FAIRe Gesundheitsdaten im nationalen und internationalen Datenraum18
Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen17
Naturwissenschaftliche Grundlagen der Apothekerausbildung16
Bundeslandübergreifende Förderung der Impfprävention in Deutschland mit Orientierung an europäischen Zielen: die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI)16
Suizid und Suizidbeihilfe aus rechtlicher und ethischer Perspektive15
Kompetenzentwicklung in der Medizininformatik-Initiative (MII) – Lehrangebote für einen souveränen und sicheren Umgang mit medizinischen Daten15
Infektionsgeschehen und Eindämmungsmaßnahmen in Kitas während der COVID-19-Pandemie – Erkenntnisse aus der Corona-KiTa-Studie15
Sichtweisen einer Stichprobe überwiegend jüngerer Ärztinnen und Ärzte zum ärztlich-assistierten Suizid15
Das Konzept Gesundheitskompetenz im Wandel14
Psychisch gesunde Kinder: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung14
Veränderungen durch die neue EU-Verordnung 536/2014 zu klinischen Prüfungen aus Patientensicht14
Systemische Untersuchungen von Trinkwasserinstallationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung – Probennahme, Untersuchungsgang und Angabe des Ergebnisses14
Die Medizininformatik-Initiative und Seltene Erkrankungen: Routinedaten der nächsten Generation für Diagnose, Therapiewahl und Forschung13
Außerhäusliche Mobilität von Personen ab 75 Jahren im ländlichen Raum. Ergebnisse aus einer GPS-Studie13
Maßnahmen zur Hitze- und Starkregenvorsorge in Kitas und Pflegeeinrichtungen: Eine Evaluation von Risikowahrnehmung, Kommunikation und Informationsmaterialien13
Emotionalität in der COVID-19-Krisenkommunikation von Behörden und unabhängigen Expert*innen auf Twitter13
Frühe Hilfen im deutschsprachigen Raum – unterschiedliche Wege zum gleichen Ziel12
Phagentherapeutika und Arzneimittelrecht: Klassifikation, Herstellung, Inverkehrbringen und Anwendung12
Determinanten der Gesundheit und medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland11
Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Gesetzeslage, Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen unter Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie11
Erratum zu: Lagebild Bevölkerungsverhalten für ein effektives Krisenmanagement11
Kostenaspekte und erstattungsrechtliche Voraussetzungen der Phagentherapie11
Behandlung von Hepatitis-C-Infektionen im Zeitalter direkt wirkender antiviraler Medikamente (DAAs)11
Zusammenhang von Mundgesundheitskompetenz und -verhalten mit physischer Mundgesundheit. Welche Rolle kann die zahnmedizinische Ausbildung spielen?10
Richtwerte für Methanol in der Innenraumluft10
Hinweise zur Erteilung von Ausnahmegenehmigungen vom Einbringungsverbot gem. § 13 Absatz 5 TrinkwV10
Richtwerte für Acrolein (Prop-2-enal) in der Innenraumluft10
Frühe Hilfen aus der Distanz – Chancen und Herausforderungen bei der Unterstützung psychosozial belasteter Familien in der COVID-19-Pandemie10
Maßnahmen zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung in ländlichen und strukturschwachen Regionen – eine narrative Übersichtsarbeit10
Partizipative Ansätze in der Entwicklung von KI-Anwendungen in der Medizin: Chancen und Herausforderungen10
Gesundheitsökonomische Bedeutung antimikrobieller Resistenzen10
Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten verstehen und verändern: Ernährung als Schnittstelle zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit10
Sepsisassoziierte Todesfälle in Deutschland: Charakteristika und regionale Variation10
Der Stellenwert gesundheitsbewusster Ernährungsbildung in der Schule9
Bewältigung infektiologischer Gefahrenlagen in deutschen Häfen: Entwicklung eines standardisierten Konzepts im Verbundforschungsprojekt „Gesunde Häfen, gemeinsam stark (GESA)“9
Professionelle Gesundheitskompetenz. Berufs- und geschlechtsspezifische Aspekte9
Entscheidungsarchitektur in der Gemeinschaftsverpflegung: Strategien für eine nachhaltige Ernährung9
Risikokommunikation von Behörden – Herausforderungen und Perspektiven9
Pflegeethik und der Auftrag der Pflege – Gegenwärtige Grenzen am Beispiel der stationären Altenpflege9
Altern und Sterben im Strafvollzug9
Gesundheitsinformationsverhalten und Gesundheitskompetenzen zur COVID-19-Schutzimpfung von Menschen in Deutschland – Befunde der CoSiD-Studie9
Partizipation und Ko-Kreation in der Implementierungsforschung9
Einsatz von KI-basierten Anwendungen durch Krankenhauspersonal: Aufgabenprofile und Qualifizierungsbedarfe9
Von Generation zu Generation: Mechanismen der Risikoübertragung elterlicher psychischer Erkrankungen im frühen Kindesalter9
Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen – ökonomische, individuelle und behandlungsspezifische Aspekte9
Digitale Transformation deutscher Gesundheitseinrichtungen9
Strategien und Effekte digitaler Interventionen bei der Übergewichts- und Adipositastherapie von Kindern und Jugendlichen – ein systematischer Review8
Etablierung gesundheitsfördernder Strukturen in der stationären Langzeitversorgung durch Digitalisierung: Aufruf zu einem Perspektivwechsel8
Erratum zu: Messung der körperlichen Fitness in der NAKO Gesundheitsstudie – Methoden, Qualitätssicherung und erste deskriptive Ergebnisse8
Sterbeorte von COVID-19-Patienten: eine Observationsstudie auf Grundlage ausgewerteter Todesbescheinigungen der Stadt Münster (2021)8
Determinanten der Inanspruchnahme der Krebsfrüherkennung von älteren Erwachsenen in Sachsen-Anhalt – Welchen Einfluss hat die Gesundheitskompetenz auf die Inanspruchnahme?8
Mikronährstoffe bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen – Bedeutung und Versorgungssituation8
Belastung von Eltern mit Kindern im Schulalter während verschiedener Phasen der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Eine Analyse der COVID-19-Snapshot-Monitoring-(COSMO‑)Daten8
Psychotherapeutische Interventionen bei Burnout – Ein Umbrella-Review und Impulse für die Therapie8
Einladung zum Forum für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vom 17. bis 19. April 20248
Krisenreaktion zu Beginn der COVID-19-Pandemie in Sammelunterkünften für Geflüchtete8
Neue Aspekte in der Ätiologie und Therapie der jugendlichen Anorexia nervosa – ein postuliertes biopsychosoziales Modell und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie8
Verhütung in der deutschsprachigen Wikipedia: Eine Inhalts- und Qualitätsanalyse8
Zur Bedeutung von Places und Landschaften für die Gesundheit8
Einladung zum Forum für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vom 19. bis 21. April 20238
Medizinethische Herausforderungen der Phagentherapie – informierte Einwilligung, Studiendesign und Heilversuch8
Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer Querschnittsstudie zu Auswirkungen der neu formulierten Diagnosen PTBS und kPTBS in der ICD-118
Public Mental Health: Entwicklung eines Forschungs- und Handlungsfeldes8
Psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz: Zusammenhänge zwischen Unternehmensgröße und psychosomatischer Gesundheit7
Leitlinie zur mathematischen Abschätzung der Migration von Einzelstoffen aus organischen Materialien in das Trinkwasser (Modellierungsleitlinie)7
Langzeitüberleben bei Krebs: Definitionen, Konzepte und Gestaltungsprinzipien von Survivorship-Programmen7
Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)7
Bewertung klinischer Arzneimittelprüfungen durch Ethikkommissionen: Änderungen durch die neue EU-Verordnung 536/2014 (CTR) und nötige Harmonisierungsmaßnahmen7
Dateninfrastrukturen für die Gesundheitsforschung7
Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen in der Pflege7
Erratum zu: Empfehlung zum Schutz von Badenden vor Cyanobakterien und Cyanobakterientoxinen7
Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in Deutschland – Befunde einer quantitativen Befragung von Allgemeinmediziner*innen7
KI in der Rehabilitation – Anwendung künstlicher mentaler Modelle für eine personalisierte Medizin7
Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Inhalte der Aufklärung bei genetischen Untersuchungen zu medizinischen Zwecken gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 3 GenDG7
COVID-19-bezogene Selbststigmatisierung: Zusammenhang mit Vulnerabilität und Vertrauen in Institutionen7
Bayerisches Meldeportal für Corona-Reihenuntersuchungen – Entwicklung und Einsatz einer digitalen Lösung in der Pandemie7
Langfristige körperliche und psychische Folgen chronischer Nierenerkrankungen7
Beruflich erworbene SARS-CoV-2-Infektionen bei medizinischem Personal in Frankfurt am Main von März bis August 20207
Ethik des langen Lebens7
Einsamkeit als Gesundheitsrisiko: Eine narrative Übersichtsarbeit7
Dark Patterns: manipulative Designstrategien in digitalen Gesundheitsanwendungen7
Antwort auf den Kommentar von Hauch et al. zum Beitrag: „PraeKids: Diagnoseprävalenz lebensbedrohlicher und lebensverkürzender Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland“7
Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Pflegeausbildung – eine Vergleichsanalyse der Rahmenpläne von Bund und Ländern7
Die Situation pflegender Angehöriger im erwerbsfähigen Alter in der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse einer Onlinebefragung in Deutschland7
Hepatitis-B-Virus-Infektionen und impfinduzierte Immunität: die Rolle von soziodemografischen Determinanten7
Besonderheiten und Probleme der Psychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter6
Das Reidentifikationspotenzial von strukturierten Gesundheitsdaten6
Wie lassen sich Hürden bei der Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) überwinden? Eine Betrachtung des Patientenpfads bei unipolarer Depression6
Wie sichern wir in Zukunft die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen?6
Substanzkonsum und Nutzung von sozialen Medien, Computerspielen und Glücksspielen unter Auszubildenden an beruflichen Schulen6
Die Bedeutung Früher Hilfen in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen und Krisen6
Virale Zoonosen in Deutschland aus der One Health-Perspektive6
Besonderheiten der Risiko- und Krisenkommunikation im Strahlenschutz und radiologischen Notfallschutz6
Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung – Herausforderungen in lang anhaltenden Krisen am Beispiel der COVID-19-Pandemie6
Strukturelle Diskriminierung und Rassismus in der Krankenhausversorgung: die Rolle ökonomischer Rahmenbedingungen in der interkulturellen Öffnung6
Die Situation von Menschen mit geistiger Behinderung in der COVID-19-Pandemie – Risikofaktoren, Problembereiche, Maßnahmen6
Desinfektionsmittel in der COVID-19-Pandemie: eine Herausforderung6
Einfluss neurologischer Erkrankungen auf Beweglichkeit und Fahreignung6
Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)6
Schulische Gesundheitsförderung von Ottawa bis heute: Chancen und Herausforderungen6
Vom Handwerker zum klinischen Pharmazeuten – Zur Geschichte der Apothekerausbildung in Deutschland5
Zugangsbarrieren zur Schwangerschaftsabbruchversorgung: Eine Analyse aus der Perspektive ungewollt Schwangerer – Erkenntnisse aus der Studie „Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer. Angebot5
Auswirkungen thermischer Belastungen auf die Gesundheit – eine bundesweite Analyse auf Grundlage von GKV-Routinedaten zwischen 2012–20215
The Ontario Newborn Screening Program: A novel referral center model5
Sozial gerecht: Gesundheit – Umwelt – Klima5
Fatigue bei chronisch körperlichen Erkrankungen5
Der Schwangerschaftsabbruch aus multidisziplinärer Perspektive5
Take-Home Naloxon: Ein Baustein der Drogennotfallprophylaxe auch in Deutschland5
Mikronährstoffe: Nutzen, Risiken und öffentliche Wahrnehmung5
Förderung aktiver Mobilität im Alter durch Stadtgestaltung5
Schulgesundheitsfachkräfte in Deutschland – Modellprojekte und Verstetigungen5
Identifikation psychosozial belasteter Familien in pädiatrischen Praxen5
Erläuterungen zur neuen modularen Struktur der Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut5
Einsamkeit im Kindes- und Jugendalter. Zur Verbreitung eines Risikofaktors für die psychische Gesundheit unter 11- bis 15-jährigen deutschen Schülerinnen und Schülern5
Bewertung von Geruchsstoffen in der Innenraumluft – Weiterentwicklung des Geruchsleitwerte-Konzeptes des AIR5
Genetik, Epigenetik und Umweltfaktoren der Lebenserwartung – Welche Rolle spielt Nature-versus-Nurture beim Altern?5
Räumlicher Zugang zu Palliativstationen in Deutschland: Integrierte Analyse von Verfügbarkeit und Erreichbarkeit mittels E2SFCA-Methode5
Einmal geimpft, immer geimpft? Routinedatenanalyse zur wiederholten Influenzaimpfung von ≥ 60-Jährigen5
Länger gesund im Beruf? Trends in den Lebensjahren frei von Herz-Kreislauf- und Muskel-Skelett-Erkrankungen in GKV-Daten für die Erwerbstätigen- und Allgemeinbevölkerung5
Point-of-Care-Tests für sexuell übertragbare Infektionen – was ist der aktuelle Stand?5
COVID-19-Impfstrategien für Beschäftigte deutscher Kliniken: Ergebnisse einer Befragung von Leitungen der (Krankenhaus‑)Hygiene im Rahmen des B-FAST-Projektes4
Erratum zu: Einsamkeit: Ein Begriff für viele Wirklichkeiten4
Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen: Sind wir schon so weit, wie wir wollten?4
Das Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW (BuG) – Nachhaltige Entwicklung und Etablierung der Guten Gesunden Schule im Bundesland Nordrhein-Westfalen4
Die zeitlich-räumliche Verteilung von COVID-19 in Köln und beeinflussende soziale Faktoren im Zeitraum Februar 2020 bis Oktober 20214
Krebserkrankungen bei Menschen mit einer Intelligenzminderung in Deutschland: Prävalenzen, Genetik und Versorgungslage4
Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)4
Psychische Langzeitfolgen von Krebserkrankungen4
BeoNet-Halle – Aufbau einer multifunktionalen Datenbank zur automatisierten Extraktion von Versorgungsdaten aus Haus- und Facharztpraxen4
Effizientere Ressourcennutzung in Forschungslaboratorien durch Qualitätsmanagement4
Neues Zulassungsverfahren Humanmedizin: höhere individuelle Gerechtigkeit, aber Verstärkung des Landarztmangels?4
Maßnahmen zur Spendewerbung4
Grundzüge des neuen Genehmigungsverfahrens für klinische Arzneimittelprüfungen im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 und der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten4
Gesundheitsförderung und Prävention in der stationären Langzeitpflege im Kontext des Präventionsgesetzes4
Die Beurteilung von Nahrungsergänzungsmitteln aus Sicht der Lebensmittelüberwachung in Schleswig-Holstein4
Gesundheitsdaten: Über‑, Unter- und Fehlversorgung?4
Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators4
Gesundheit wohnungsloser Menschen während der COVID-19-Pandemie4
Soziale Lage, Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Ein-Eltern-Haushalten zum Ende der COVID-19-Pandemie. Ergebnisse der KIDA-Studie 2022–20234
Zuschauendes Verhalten an Unglücksorten – nicht immer ist es „Schaulust“, nicht immer sind es „Gaffer“4
10 Jahre Nationales Referenzzentrum für Hepatitis-B-Viren und Hepatitis-D-Viren in Gießen: Tätigkeiten und Erfahrungen4
Künstliche Intelligenz in der Krankenhauslogistik und in betrieblichen Prozessen4
Infektionen mit den humanpathogenen Mykoplasmenspezies M. genitalium und M. pneumoniae4
SARS-CoV-2-Seroprävalenz bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – ein Überblick4
Verhalten verstehen, um Gesundheit für alle zu ermöglichen: Der Ansatz „Behavioural and Cultural Insights“4
KI-gestützte klinische Entscheidungsunterstützungssysteme: Herausforderungen und Potenziale4
Bekannte Herausforderungen und neue Möglichkeiten von Real-World-Daten4
Therapierelevante Antibiotikaresistenzen im One-Health-Kontext4
Untersuchung von Kunststoffen, soweit sie als Bedarfsgegenstände im Sinne des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes verwendet werden4
Erratum zu: Notfälle aus Perspektive der Psychosozialen Akuthilfen – Die Arbeit von Kriseninterventionsteams4
Erratum zu: Strukturelle Diskriminierung und Rassismus in der Krankenhausversorgung: die Rolle ökonomischer Rahmenbedingungen in der interkulturellen Öffnung4
Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut – Strategien zur Beobachtung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung4
Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Prävalenzen nichtübertragbarer Erkrankungen und damit assoziierte soziale sowie migrationsbezogene Faktoren4
Enhancing noncommunicable public health programs: A system dynamics approach to understanding reach, maintenance, and implementation costs4
Videobasierte Psychotherapie: Aktuelle Rahmenbedingungen und Entwicklungen sowie Empfehlungen für die praktische Umsetzung4
Einfluss kardiovaskulärer Erkrankungen auf die Fahreignung: Mobilitätseinschränkungen im Alter4
HPV-Schulimpfprogramm: Wie gelingt die Umsetzung?3
Sehnsucht nach Veränderung – Bessere Gesundheitschancen für vulnerable Gruppen3
Dank an die Gutachterinnen und Gutachter3
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien – die besonderen Belange der Zielgruppe. Ergebnisse der ELSAH-Studie3
Automatisierte Surveillance und Risikovorhersage mit dem Ziel einer risikostratifizierten Infektionskontrolle und -prävention (RISK Prediction for Risk-stratified Infection Control and Prevention)3
Welche Rolle spielen Kinder in Schulen und Kindertagesstätten bei der Übertragung von SARS-CoV-2? – Eine evidenzbasierte Perspektive3
Mental Health im Kindesalter: der Einfluss von Mediennutzung, Erziehungsverhalten und elterlichem Stresserleben – eine Sekundärdatenanalyse von KiGGS- und BELLA-Daten3
Subjektive Gesundheit in der Frühphase der COVID-19-Pandemie – ein Vergleich von soziodemografischen Gruppen und pandemiebezogenen Risikofaktoren3
Etablierung der Genomischen Erreger-Surveillance zur Stärkung des Pandemie- und Infektionsschutzes in Deutschland3
Digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Aktueller Stand, Konzepte und Herausforderungen3
Häusliche Pflegearrangements: Untersuchung der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status3
Bildungsperspektive Notfallsanitäter:in3
Entwicklungsansätze für Impfstoffe gegen Hepatitis-C-Virus-Infektionen3
Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen3
Qualität und Ethik in der Gesundheitsversorgung3
Anhaltende Fatigue als Folge einer COVID-19-Infektion bei Beschäftigten im Gesundheitswesen: Risikofaktoren und Auswirkungen auf die Lebensqualität3
Entrustable Professional Activities (EPA) im Modellstudiengang Zahnmedizin „iMED DENT“ am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf3
Das biopsychosoziale Verständnis von Gesundheitsstörungen und Beeinträchtigungen bei Kindern mit Fokus auf entwicklungsneurologische Zusammenhänge3
Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Beurteilung genetischer Eigenschaften hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Wirkung eines Arzneimittels bei einer Behandlung gemäß § 23 Abs. 2 Nr.3
One Health: Eine Sichtweise des informellen ministeriellen Netzwerkes3
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung und Risikokommunikation3
Integration von SARS-CoV-2 als Erreger von Infektionen in der endemischen Situation in die Empfehlungen der KRINKO „Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragb3
Sicherheit von Blut und Blutprodukten: Testmethoden zum Nachweis der Hepatitisviren B, C und E3
Die Virushepatitiden A bis E: Prävalenz, Erregermerkmale und Pathogenese3
Gesundheitliche Ungleichheit in einem Gesundheitswesen mit 2 Vollversicherungssystemen?3
Empfehlungen für die Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung3
Falsch- und Desinformation in sozialen Medien: Ansätze zur Minimierung von Risiken in digitaler Kommunikation über Gesundheit3
Umgang mit assistiertem Suizid – Kenntnisse, Einstellungen und Erfahrungen von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin3
Einschränkungen der Mobilität von älteren Verkehrsteilnehmern durch Medikamente, Alkohol und Cannabis3
Prävention von Pflegebedürftigkeit3
Schutz der Rechte und Freiheiten von Personen bei der Datenverarbeitung im Gesundheitsbereich: Der Risikoansatz der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO)3
Mission, activities, and ways of working at the Behavioural Science Unit of Public Health Wales3
Informationsbedarf zu Essstörungen bei Betroffenen und ihren Bezugspersonen – Ergebnisse einer bundesweiten Multi-Method-Studie3
Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die Versorgung von Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung3
Einführung des Fachs „Berufsfelderkundung“ für Studierende der Zahnmedizin an der Universität des Saarlandes3
Ergänzung zur Stellungnahme S21 „Einsatz von Hydroxyethylstärke (HES) als Sedimentationsbeschleuniger bei der Gewinnung von Granulozytenkonzentraten“3
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Spannungsfeld von Fortschritt und Kritik3
Die Kohorte der 41.000 Langzeitüberlebenden des Deutschen Kinderkrebsregisters3
Frühe Hilfen in Deutschland – Entwicklungsperspektiven3
Auswirkungen der Aufhebung des Arztvorbehaltes für HIV-, Hepatitis-C- und Syphilis-Schnelltests in Einrichtungen der Aids- und Drogenhilfe sowie des öffentlichen Gesundheitsdienstes3
Epidemiologie der Virushepatitiden A bis E in Deutschland3
Lüftungskonzepte in Schulen zur Prävention einer Übertragung hochinfektiöser Viren (SARS-CoV‑2) über Aerosole in der Raumluft3
Raumbezogene Gesundheitsdaten und wissenschaftliche Standards zu deren Analyse3
0.11671996116638