Suchttherapie

Papers
(The TQCC of Suchttherapie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Termine Heft 4/20217
Termine3
Arbeitskreis Leitender Psycholog:innen aus Suchtfacheinrichtungen am Mittwoch, 16. November 2022 in der MEDIAN Klinik Tönisstein2
Opioidsubstitution: Buprenorphin sublingual vs. Depot2
Bewertung des Substanzkonsums in Deutschland anhand einer retrospektiven Auswertung von Daten aus einem toxikologischen Labor mit dem Schwerpunkt von Routineunt2
Drei kontrastierende Verläufe von Frauen mit einer Alkoholabhängigkeit: eine qualitative Studie2
Forschungspreis und Nachwuchswissenschaftlerpreis 2023 des NSF e. V.1
Rückblick auf den Deutschen Suchtkongress 2024 vom 23.–25.09.2024 an der Technischen Hochschule Köln1
1
Deutscher Suchtkongress 20241
Mit Volldampf aus der Sucht1
Einflussfaktoren auf die Bereitschaft von Psychologie-Studierenden für eine Tätigkeit in der Versorgung von Substanzkonsumstörungen: Welche Rolle spielen stigma1
Crack-Konsum als Herausforderung für die Drogenhilfe: Pragmatismus als Schlüssel für wirksame Maßnahmen. Wie Zürich offene Drogenszenen verhindert1
Meskalin1
Corona-Krise: Wie ist die Situation des Suchthilfesystems danach?1
1
Debatte zu kontrolliertem Trinken: Was wir über kontrolliertes und reduziertes Trinken wissen und was nicht1
Opioide1
Ketamin1
TMS zeigt vielversprechende Ergebnisse bei Alkoholabhängigkeit1
Psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosoziale Bedarfe in der ambulanten Suchthilfe: Implikationen für eine integrierte Suchtbehandlung1
Sucht und Gewalt1
Vorbereitung auf eine Pandemie1
6. Konferenz des Addiction and the Family International Networks in Quebec, Kanada0
Inhalativer Konsum in Drogenkonsumräumen als wichtiges Element von Harm Reduction0
Trends im Substanzkonsum0
Die Novellierung der Finanzierung der Substitution – eine Perspektive aus nichtärztlicher Sicht0
Sucht im Alter0
Handlungsempfehlungen für Städte mit ‚offenen Drogenszenen‘ und Ausgehvierteln0
Vielen Dank!0
Kompetenzprofil für Fachpersonen in der Suchthilfe und Suchtprävention0
Save the Date Deutscher Suchtkongress0
Akzeptanz und Nutzermotivation einer Digitalen Alkohol Nachsorge App (DANA) bei Rehabilitand:innen mit Alkoholgebrauchsstörungen0
Narzisstische Persönlichkeitsstörung und Sucht0
Pornografie-Nutzungsstörung: Symptomdarstellung und Behandlungsüberlegungen anhand einer Kasuistik – Einblicke in die klinische Praxis0
Emotionsarbeit im Arbeitsfeld der niedrigschwelligen Drogenhilfe: Bedeutung und Gestaltung von Emotionsregulation in eskalativen Interaktionsprozessen mit der Einrichtungsklientel0
Cannabiskonsum: Weniger Gesundheitsschäden durch Legalisierung?0
Kurzintervention zur Therapiesuche: Kein Erfolg bei Alkoholkonsumstörungen?0
Opium0
Persönlichkeitsstörungen und Sucht0
Substanzkonsum, gesundheitliche Situation und psychosozialer Unterstützungsbedarf von Menschen in offenen Drogenszenen0
Gemeinsamer Konsum von Nikotin und Cannabis: eindeutige Effekte fehlen0
Die Pornografie-Nutzungsstörung und ihre Behandlung im Rahmen der multizentrischen Studie „PornLoS“0
Gewalttätigkeiten in Partnerschaften – Männer und Frauen mit Suchtproblemen als Opfer und Täter/Täterinnen0
Entwöhnungsbehandlung (Sucht-Rehabilitation) der Alkoholabhängigkeit0
Reduktion von Nebenwirkungen durch pharmakogenetisch geleitete Therapie bei alkoholinduzierter Halluzinose0
Nachruf auf Herbert Elias0
Neue Präsidentin der Dachgesellschaft Sucht0
Woche der Medienabhängigkeit0
Digitale Prävention von Substanzgebrauchsstörungen, problematischer Mediennutzung und problematischem Glücksspiel0
Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko unter Cannabis-Schmerztherapie0
Chancen und Hürden einer medikamenten-gestützten Behandlung Opioidabhängiger im deutschen Maßregelvollzug (MRV) – ein erster Überblick0
Digitale Kontrolle der Adhärenz für die Behandlung von Drogenmissbrauch0
Stationsäquivalente Behandlung suchterkrankter Kinder und Jugendlicher. Eine qualitative Untersuchung0
Termine0
Substanzkonsum im sexuellen Kontext („Chemsex“) bei Männern, die Sex mit Männern haben – Ergebnisse des „German-Chemsex-Survey“0
0
Cannabislegalisierung: Weniger Konsum nach Risikoaufklärung0
Die inadäquate Darstellung von COVID-19-Statistiken – ganz allgemein und in Zusammenhang mit Substanzkonsum und Suchtphänomenen0
Cannabis in der Behandlung von Tourette – Ergebnisse der CANNA-TICS-Studie0
Perioperative Tabakentwöhnung0
0
Evaluation einer eHealth-Intervention zur Tabakentwöhnung – eine qualitative Analyse zu Zufriedenheit und Nutzereindrücken0
Bedeutung neuer Alkoholbiomarker in der Eignungsbegutachtung von Verkehrsteilnehmern0
0
0
Freizeitdrogenkonsum und Drug Checking0
Alkoholkonsum: Ausmaß globaler Gesundheitsschäden0
Cannabis-Therapien zeigen je nach Patientengruppe deutliche Vor- und Nachteile0
Alkoholentzugssyndrom: Gabapentin beeinflusst GABA- und Glutamatspiegel0
0
0
Termine Heft 4/20220
Niederschwellige Hilfen0
Cannabiskonsum: Aufmerksamkeitsbias mit und ohne Cannabidiol0
0
Termine0
Analyse der BTHG-bezogenen Chancen und Grenzen für die Suchthilfe0
0
0
Online-Sexsucht0
Klinischer Verlauf bei Tabakexposition ohne Einschränkung der Lungenfunktion0
Termine Heft 1/20230
Multizentrische Studie untersucht die Wirksamkeit eines verhaltenstherapeutischen Behandlungsansatzes bei Pornografie-Nutzungsstörung in Deutschland0
Editorial0
Drogeninduzierte Psychosen0
Verbesserung der Opioidsubstitutionsbehandlung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter0
Alkoholintoxikationen junger Menschen in Bayern während der Covid-19-Pandemie0
Nachsorge-App bei Alkoholabhängigkeit0
Erratum: Tabuthema Perversion: [Online-]Sexsucht und die gefährliche Begierde nach Mutterliebe0
0
Psychische Folgen der COVID-19 Pandemie und potenzielles Suchtverhalten0
Riskanter Cannabiskonsum: Vorschlag einer Arbeitsdefinition0
Warum die Sucht eine Erkrankung des Gehirns ist0
Dialektisch-Behaviorale Therapie bei Substanzgebrauchsstörungen: DBT-S0
Raucherbezogenes Selbststigma als Prädiktor für die Teilnahme an einem Tabakentwöhnungsprogramm während einer stationären Qualifizierten Entzugsbehandlung und d0
Modellprojekt zur Durchführung deutschlandweiter qualitätsgesicherter Take-Home Naloxon Schulungen0
Umsetzung von Testung, Diagnostik und Behandlung der Hepatitis C in Einrichtungen der niedrigschwelligen Drogenhilfe in Deutschland – eine Querschnittsbefragung0
Fehlanreize in der Vergütung der Substitutionstherapie überwinden0
Sucht und Persönlichkeitsstörungen0
Synthetische Cannabinoide: eine narrative Übersicht0
Nutzen und zukünftige Relevanz der Corona-bedingt befristeten Änderungen in der Substitution in Deutschland0
Cue Exposure Therapie – Evaluation einer neuen vielversprechenden Behandlungsmethode für die Glücksspielsucht0
Sexualsucht und Pornografie: Über die langfristigen Auswirkungen auf Beziehungen0
Offene Drogenszenen0
Substitution: Einfluss auf die Sterblichkeit auf Bevölkerungsebene0
Cannabiskonsumstörung: Telemedizinische Intervention verändert Konsumverhalten0
Cathinone und synthetische Cannabinoide0
dg sps-Teilnahmestipendien für den Deutschen Suchtkongress 20220
Amphetamin-Konsumstörung: Benefit durch Bupropion-Behandlung?0
S3-Leitlinie Alkohol jetzt online verfügbar0
Dank an die Gutachter:innen0
Positionspapier zur kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften0
Erratum: Konsum von Partydrogen im Kölner Nachtleben – eine quantitative Erhebung0
Trends in der Verbreitung des Konsums psychoaktiver Substanzen in Deutschland: Ein deskriptives Review von Bevölkerungsstudien vor, während und nach der COVID-10
Politische Positionierung von Wissenschaftler*innen gegen die Trump-Administration: Das Addiction Defense Network0
Bundesweite Erhebung in den Drogenkonsumräumen in Deutschland 20230
Licht und Schatten: „Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)“ im Kontext des Konsumcannabisgesetzes (KCanG)0
Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger unter den Bedingungen der COVID-19 Pandemie – Regionale Ergebnisse aus Nordrhein0
Editorial0
Inflation des problematischen Moralisierens im Stigmatisierungsdiskurs0
Angehörigenarbeit - Neu denken0
Editorial0
Stellenwert des Nachweises von Alkoholkonsum0
Bericht zur ISAM-Jahrestagung 2025 in Hamburg0
Therapie der Tabakabhängigkeit0
Sieben Schlüsselstrategien für Europa zur Vorbereitung auf eine Opioidkrise0
Manuskripteinreichung ab sofort über ScholarOne0
Aktuelle Situation in offenen Drogenszenen und Einfluss sich verändernder Drogenmärkte0
Therapeutische Rolle von Cannabidiol bei kürzlich aufgetretener Psychose0
Digitalisierung im Zuge der COVID-19-Pandemie: Chancen und Risiken digitaler Angebote der Sucht-Selbsthilfe0
Substanzkonsum – Sucht – Gewalt: Zusammenhänge, Risiken, Prävention0
0
Muster von problematischem Kaufverhalten unter Studierenden und deren Unterschiede in Persönlichkeitsmerkmalen, materieller Werteorientierung, psychischer Belas0
PREPARE – Prävention und Behandlung von substanzbezogenen Störungen bei Geflüchteten0
Drogennotfälle und medizinische Überlebenshilfe in Frankfurter Drogenkonsumräumen0
Vorstellung unserer neuen Herausgeber*innen0
Termine0
Kenntnis und Akzeptanz von Spielerschutzmaßnahmen bei den Glücksspielenden – Ergebnisse des Glücksspiel-Surveys 20210
Yoga als Add-on Therapie zu Dialektisch Behavioraler Therapie Sucht – Effekte auf die innere Anspannung von Patient:innen mit Substanzgebrauchsstörung und komorbider Borderline-Persönlichkeitsstörung0
Effekte von Cannabis- Konsum auf Kognition bei bipolarer Störung bleiben unklar0
Nachruf auf Klaus Behrendt0
Prävalenz von Internetsucht vor und während der COVID-19 Pandemie unter Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz0
Amphetamine und Crystal Meth: Epidemiologie, Symptomatik und Therapie konsumassoziierter Störungen0
Unverzichtbar für die Fort- und Weiterbildung0
KI-Chatbots und digitale Suchtberatung: Eine Interviewstudie zu wahrgenommenen Chancen und Herausforderungen von KI-Expert*innen0
Wer raucht eigentlich Shisha?0
Forschungspreis und Nachwuchswissenschaftlerpreis 2022 des NSF e. V.0
Wie sollte die verhaltensbezogene Cannabisprävention nach der Teil-Legalisierung gestaltet werden? Ergebnisse einer Expert*innen-Befragung0
Digitalisierung0
Konsum von Partydrogen im Kölner Nachtleben – eine quantitative Erhebung0
Nachwirkungen der Corona-Pandemie und Corona-Schutzmaßnahmen auf die Angebote und Leistungen der Suchthilfe – Update 20230
“So war Drogenszene früher” – Drogenhilfe und Nutzung des öffentlichen Raums während der Covid-19-Pandemie aus Sicht von Menschen, die Drogen konsumieren0
Kurzzeiteffekte und Akzeptanz einer Intervention für drogenabhängige Eltern: Das „SHIFT PLUS“ Elterntraining0
Dank an die Gutachter*innen0
Assoziation von Selbststigmatisierung und Abstinenz-Selbstwirksamkeitserwartung bei Patientinnen und Patienten mit Drogengebrauchsstörung0
Bronchialkarzinom: Schlechte Prognose durch langfristigen Opioid-Konsum?0
Online-Spiele als Problem – Eine Analyse der Internet Gaming Disorder0
Verringerung des problematischen Pornografie-Konsums mit imaginativem Neutrainieren0
Die Beziehung zwischen Symptomschwere und dem Einfluss traumatischer Kindheitserfahrungen bei Patienten mit Onlinesexsucht und Patienten mit Computerspielsucht0
0
Nikotin- und Alkoholentwöhnung: Pharmakotherapie mit Vareniclin und Naltrexon?0
Beratung Angehöriger pathologischer Glücksspieler/-innen: Status quo und Unterstützungsbedarf0
Editorial0
Deutscher Suchtkongress 20220
0
Dank an die Gutachter*innen0
Konsumutensilienvergabe in Deutschland: Ergebnisse einer Befragung von Einrichtungen der Drogenhilfe und Suchttherapie zur Ausgabe von Utensilien zum sicheren D0
Forschungspreis und Nachwuchswissenschaftlerpreis 2024 des NSF e. V.0
0
Psychotherapie bei Substanzabhängigkeit und psychischer Komorbidität0
Verabschiedung der Redaktion0
Alkoholkonsumstörung: Modellschätzung der Kostenwirksamkeit einer Behandlung0
Pharmakologisches Neuroenhancement unter jungen Erwachsenen: Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Verbreitung und zu Risiko- und Schutzfaktoren0
Cannabis0
Die Bedeutung von Kumpantieren für Opioidabhängige in Substitutionstherapie0
25 Jahre dg sps: Tagung „Quo vadis, Suchtkrankenhilfe“0
Nahtlosverfahren 4.0 – Eine hybride Intervention zur Kliniknachsorge bei alkoholbezogenen Störungen0
Fliegenpilz (Amanita muscaria)0
0
Termine0
Stigmatisierung0
Schmerzlinderung ohne Nebenwirkungen und Abhängigkeit0
Kontrolliert stimuliert: Wer behält die Kontrolle über seinen ATS Konsum?0
0
Arbeitskreis Leitende Psycholog:innen der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie0
Stationäre Behandlung exklusiv zur Raucherentwöhnung – Konzept einer intensivierten verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie0
Alkoholkonsum: Welche Rolle spielen kortikale Strukturen?0
Evaluation der Akzeptanz der Gesetzesänderung in § 24 Infektionsschutzgesetz in niedrigschwelligen Einrichtungen der Aids- und Drogenhilfe0
Ist Cannabisprävention an Schulen wirksam, und wann? – Ein Review of Reviews0
PEth: internationale Grenzwerte, neue Ansätze und deren Relevanz in der Praxis0
Lungenkarzinom: hohes Risiko für weitere rauchbedingte Tumoren0
Substitution bei Opioidmissbrauch: Obdachlosigkeit beeinflusst Therapieerfolg0
Cannabis, Cannabinoide und Cannabiskonsumstörungen0
dg sps legt aktualisiertes Curriculum Suchtpsychologie vor0
0.37082386016846