Zeitschrift fuer Evaluation

Papers
(The TQCC of Zeitschrift fuer Evaluation is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Nachwuchspreis der DeGEval 20215
Überlegungen zur Methodologie von systemischen institutionellen Evaluierungen: das Beispiel der Evaluierung von Engagement Global3
FTI-Evaluationen und der Stiftungssektor: über erstaunliche Parallelen und gegenseitige Lernmöglichkeiten. Eine Reflexion nach der Teilnahme an der Frühjahrstagung 2023 des AK FTI2
Zur Wirksamkeit der Gründungsfördermaßnahme ‚EXIST-Forschungstransfer‘: ein Quasi-Experiment1
Wie Evaluationen zur Datenkompetenz in Organisationen beitragen können1
Editorial – Evaluation in Zeiten der Pandemie1
Die Kompetenzstelle der Bundesregierung für Evaluierung im Statistischen Bundesamt1
Der wahrgenommene Nutzen externer Evaluationen für die Praxis in der Kindertagesstätte. Steht er in Relation zu Gütemerkmalen der Evaluation?1
Evaluationsforschung in kirchlichen Arbeitsfeldern. Der Wirkungsradar als partizipatives Methodenpaket für eine wirkungsorientierte kirchliche Praxis1
Transdisziplinarität: Impulse für und durch Evaluation!? Persönliche Eindrücke zur Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation e.?V. (DeGEval), Universität Potsdam, 19.–20. September 20241
Wirkungsorientiertes Monitoring für die Gründungsförderprogramme „EXISTGründerstipendium“ und „EXISTForschungstransfer“0
Valide Daten – rationale Entscheidungen – akzeptierte Steuerung? Ein persönlicher Bericht zur 26. Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e. V., 13.–15. September 2023 an der Otto-von-G0
Virtuelles Frühjahrstreffen 2021 des Arbeitskreises Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik der DeGEval. Die Förderung von Transformationsprozessen in der Forschungs-, Technologie- und Innova0
Rezension zu: Beywl, W., Pirani, K., Wyss, M., Mittag, M. & Hattie, J. (2023). Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch. Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren0
0
Frühjahrstagung 2022 des AK FTI. Neue Ansprüche an das Monitoring von FTI-Programmen0
Ausschreibung von Evaluationsaufträgen. Bericht zur gemeinsamen Frühjahrstagung 2024 der DeGEval-Arbeitskreise Umwelt und Verwaltung unter Beteiligung des Arbeitskreises Gender Mainstreaming und der A0
Evaluation und Verkehrswende – Ergebnisse eines Werkstattgesprächs im Rahmen der DeGEval-Jahrestagung 20210
Wirkmechanismen auf der Spur. Zwei Anwendungsbeispiele der Realist Evaluation zur qualitativen Identifikation von Wirkmechanismen0
Editorial0
Rezension zu: Hassnain, Hur/Kelly, Lauren/Somma, Simona (Hg.): Evaluation in the Contexts of Fragility, Conflict and Violence. Guidance from Global Evaluation Practitioners0
Rezension zu: Alkin, Marvin C./Christie, Christina A. (Hrsg.). (2023) Evaluation roots. Theory influencing practice0
Rezension zu: Wachter, Egon: Kommunale Kriminalprävention. Eine Evaluationsstudie0
Evaluation von urbanen Klimaresilienzkonzepten: grundsätzliche Überlegungen und das Beispiel des Integrierten Klimaschutzteilkonzepts der Stadt Offenbach am Main0
Rezension zu: Mita Marra, Karol Olejniczak, & Arne Paulson (eds). Evaluation in the Post-Truth World0
Nachhaltigkeit evaluieren: zwischen Anspruch und Realität. Herausforderungen und Chancen für die Bewertung von Dauerhaftigkeit und Anschlussfähigkeit in Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und humanitärer0
Synthetisches Matching als Methode für Outcome-Evaluationen06. Grundlagen, Anwendung und Zukunftsperspektiven0
Voraussetzungen für erfolgreiche Wirkungsuntersuchungen in Evaluationen. Ergebnisse der Frühjahrstagung 2024 des AK Methoden in der Evaluation0
Rekonstruktive Evaluationsforschung im Kontext praxeologischer Kompetenzdiskurse. Kritische Reflexionen und konzeptionelle Überlegungen zur Dokumentarischen Evaluationsforschung0
Herausforderungen bei der Planung und Durchführung von Evaluationen im Politikfeld Innere Sicherheit. Bericht zum Workshop des Arbeitskreises Verwaltung am 30. September 20210
Editorial0
Geschlecht und Geschlechtervielfalt in der Evaluation – eine Planungshilfe0
Qualitative Interviewmethoden in der theoriebasierten Evaluation. Die Anwendung der Success Case Method und des Semi Structured Interview Protocol im Rahmen einer iterativen Programmtheorieentwicklung0
0
Nachruf – Eike Emrich (1957–2023)0
Terms of Reference Matter – Insights from Evaluations of Finnish Development Cooperation0
„When practice meets theory“: Brauchen wir mehr Selbstevaluation in der Demokratieförderung? Bericht zur Frühjahrstagung des AK Demokratie0
Systemtransitionen durch Projekte? Die Governance von Projekten als Evaluationsgegenstand am Beispiel des Programmes ‚Stadt der Zukunft‘0
Evaluation und gesellschaftlicher Wandel. Bericht zur DeGEval-Jahrestagung 20210
Evaluierungen ausschreiben: zur Entwicklung eines Leitfadens. Gender und Diversität als Qualitätskriterien verankern0
Wirkungsmessung Sozialer Innovationen. Auf dem Weg zu plausiblen Wirkungsnachweisen0
Professionalisierung von Qualitätsmanagement und Evaluation an Hochschulen: Stand und Entwicklung? Bericht über die virtuelle Frühjahrstagung des Arbeitskreises Hochschulen 20220
Rezension zu: Petri, Pascale Stephanie: Neue Erkenntnisse zu Studienerfolg und Studienabbruch. Einblicke in die Studieneingangsphase.0
Schulrückmeldungen zu internationalen Large-Scale-Assessments. Das Beispiel der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS) 2022 in Deutschland0
Nachwuchspreis der DeGEval 2024. Laudatio0
Evaluation von Lehrveranstaltungen im Hinblick auf das induzierte ‚Involvement‘0
Innovationen in der Sozialen Arbeit – mit, durch oder trotz Evaluation?0
Nachwuchspreis der DeGEval 2025. Laudatio0
Konzeption und Durchführung des Online-Seminars ‚Programmevaluation in Erziehung und Bildung‘0
Mittendrin statt nur dabei! Partizipation in Monitoring & Evaluation. Frühjahrestagung 2023 des Arbeitskreises Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe der DeGEval0
Editorial0
Gütekriterien für Monitoring in der Entwicklungszusammenarbeit. Arbeitspapier der Arbeitsgruppe „Monitoring“ des Arbeitskreises Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe der DeGEval0
Die Revision der Empfehlungen für Aus- und Weiterbildung in der Evaluation (EAUWE) – ein Werkstattbericht aus der Ad-hoc-Gruppe der DeGEval0
Qualitative Comparative Analysis als Methode für Evaluationsstudien0
Die Beratungsstelle der SEVAL stellt sich vor0
Tagungsbericht: Frühjahrstagung des Arbeitskreises Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe der DeGEval 2021. Alles, was Recht ist: menschenrechtsbasierte Ansätze in Evaluation und Evaluation von Mens0
Herausforderungen und Erkenntnisse der organisationsübergreifenden Meta-Evaluierung von (Projekt-)Evaluierungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit0
In eigener Sache. Wie die Zeitschrift für Evaluation mit Künstlicher Intelligenz umgeht0
Valide Daten – rationale Entscheidungen – akzeptierte Steuerung? 26. Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation vom 13. bis zum 15. September 2023 an der Otto-von-Guericke-Universität Magd0
Meta-Evaluierungen von Projektevaluierungen in der Praxis: Erfahrungen aus der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH0
Formative Lehrmittelevaluation. Ein mehrperspektivischer und modularer Ansatz0
0
Sollten Förderentscheidungen partiell durch Lotterien ersetzt werden?0
Editorial0
Machtwissen? Evaluation zwischen Evidenz und (Mikro-)Politik. Persönliche Eindrücke zur Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval), 14.–16. September 20220
Rezension zu: Stockmann, Reinhard/Meyer, Wolfgang (Hg.): Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa0
Zukunftsfähiges Qualitätsmanagement an Hochschulen: Partizipation, Feedback und produktive Fehlerkultur. Tagungsbericht über die Frühjahrstagung des Arbeitskreises Hochschulen 20240
Wie wir uns eine kluge Vergabepraxis vorstellen. SEVAL-Vademecum für Ausschreibungen und Offerten0
Nicht der Plan wirkt, sondern seine Umsetzung. Ein feldübergreifendes Kriteriensystem der Implementationstreue0
Rezension zu: Stockmann, Reinhard (Hg.): Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.0
Rezension zu: Perrin, Burt/Tyrrell, Tony (Hg.): Changing Bureaucracies: Adapting to Uncertainty and How Evaluation Can Help0
Evaluierung geförderter Klimaschutzmanager*innen. Ergebnisse einer Vergleichsgruppen- und einer Vorher-Nachher-Analyse0
(Be)Werten im organisationsabhängigen Interaktionssystem: das Beispiel Peer Review in Akkreditierungsverfahren von Hochschulen und Studiengängen0
Position des Vorstandes der DeGEval zur geschlechtergerechten Sprache0
„Best credible und nützlich“ – methodische Qualität, Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen. Bericht zur Frühjahrstagung 2025 des AK Methoden in der Evaluation0
Rezension zu: Niemann, P., van den Bogaert, V. & Ziegler, R. (Hrsg.). (2023). Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation0
Kooperationsprojekt zur Evaluierung der Flexirente0
Business-Improvement Districts. Ein Beitrag der Evaluationsforschung zur Bilanz eines Instruments privatwirtschaftlich orientierter Stadtentwicklungspolitik0
Rezension zu: Tessie Tzavaras Catsambas & E. Jane Davidson (2024). Evaluation Management. How to Commission and Conduct Evaluations that Matter0
Qualitätsindikatoren für die Evaluation von beruflichen Integrationsprogrammen für Geflüchtete am Beispiel von ‚RecoVET‘ – Recognition of good VET practice for the refugees0
0
Die Qualität des Qualitätsmanagements: ein Design zur Evaluation eines Qualitätsmanagmentsystems für Studium und Lehre0
Durchführungsobjektivität von EVALOG: Macht es einen Unterschied, ob in Kleinstbetrieben Arbeitgeber(innen) oder Kolleg(inn)en die Evaluierung psychischer Belastung durchführen?0
Editorial0
Rezension zu: Sager, Fritz/Hadorn, Susanne/Balthasar, Andreas/Mavrot, Celine (2021): Politikevaluation. Eine Einführung.0
Getting Inspired by Contribution Analysis. Impact Evaluation of the European Commission’s Social Business Initiative0
Die Evaluierung einer Evaluierung als Beobachtung zweiter Ordnung. Eine Metaevaluation der internen Akkreditierung von Studienprogrammen an einer systemakkreditierten Hochschule0
Rezension zu: Diller, C. (2023). Lehrbuch der raumbezogenen Evaluationsforschung0
Nachwuchspreis der DeGEval 20230
Herausforderungen und innovative Ansätze der Wirkungsmessung. Bericht zur Frühjahrstagung des AK FTI0
0
Evaluation von Sustainable Development Goals (SDGs). Ergebnisse der virtuellen Frühjahrstagung 2022 des AK Umwelt in Kooperation mit dem AK Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe der DeGEval0
Erster Lesedialog von AK Professionalisierung und ZfEv. Lesen, diskutieren, voneinander lernen0
0
0
Erhebung und Bewertung von ökologischen Daten zwecks Erfolgskontrolle in der Projektförderung – Herausforderungen im Naturschutz und Empfehlungen aus Praxissicht. Erkenntnisse aus dem 17. Austauschfor0
Die Frühjahrstagung 2021 des AK Umwelt der DeGEval: „Evaluation von Umweltbildung“0
Meta im Quadrat – Was wir aus Meta-Evaluationen lernen können0
Anwendung und Grenzen der Interrupted-Time-Series-Analyse als quasi-experimentelles Design in der Evaluationsforschung. Brücken bauen zwischen Theorie und Praxis0
Monitoring und Evaluation in der regionalen Innovationsförderung: das Beispiel der BMBFFörderprogramme „Unternehmen Region“ und „Innovation & Strukturwandel“0
Was the UK Government’s Policymaking ‘Evidence-Based’ During the Pandemic? Reflections on Science and Politics0
Evaluationen zwischen Erwartungsdruck und Resilienzdynamik. Ein Rückblick auf die Frühjahrstagung des AK Verwaltung der DeGEval0
Erfassung von Erfolg und ökologischer Wirkung im Naturschutz. Die ökologische Wirkungstreppe und ihr Nutzen für Erfolgskontrollen bei Zuwendungen0
Künstliche Intelligenz in der Evaluation: Praxisbericht zum Online-Seminar „ChatGPT & Co.“0
Rezension zu: Jankauskas, V. & Eckhard, S. (2023). The Politics of Evaluation in International Organizations0
Rezension zu: E. Baumgartner & S. Haunberger (2024). Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit0
A Meta-Evaluation of Action Research Final Reports0
Wirkt der Geist messbar? Evaluation in und für Kirche. Einführung in den Themenfokus Kirche0
Hemmnisse für die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Evaluation in kleinen Feldern. Ergebnisse einer AK-übergreifenden Session im Rahmen der DeGEval-Jahrestagung 20210
Kommunale Schulden in Deutschland – Instrumente zur Bekämpfung auf dem Prüfstand einer synthetischen Analyse. Kurzfassung der mit dem DeGEval-Nachwuchspreis ausgezeichneten Dissertation0
Organisationstheorie und Funktionen von Evaluation. Eine Fundierung aus instrumenteller und institutioneller Sicht0
Kontrafaktische Selbsteinschätzungen als möglicher Ansatz zur Abschätzung von Maßnahmenwirkungen0
Die Black Box öffnen. Wirkfaktoren in sozialarbeiterischen Interventionen0
Sich verändernde Rollenanforderungen an Akteurinnen und Akteure im Feld der Evaluation von Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze0
Editorial0
Hybride Lehre an Universitäten – eine Evaluation hybrider Seminare am Beispiel des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin Saarland0
Rezension zu: Stockmann, R., Meyer, W. & Zierke, N. (Eds.). (2023). The Institutionalisation of Evaluation in Asia-Pacific0
Die Wirksamkeit von Patentförderung für Kleine und Mittelständische Unternehmen. Quasi-experimentelle Evidenz aus dem WIPANO-Programm0
Editorial0
Call for Proposals für die Jahrestagung der DeGEval 2025 in Saarbrücken. Institutionalisierung und Professionalisierung von Evaluation0
Schulkultur – zentrales Element für eine gelingende Schulevaluation0
Die Verankerung von Gender-Mainstreaming in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: eine theoriebasierte Prozessevaluierung0
0
Indikatoren und Monitoring im Naturschutz. Unterschiedliche Begriffsverwendung in bundesweiten Monitoringprogrammen und in der Erfolgskontrolle bei Zuwendungen0
Remote-Evaluation. Erfahrungen bei der Umsetzung von Remote-Evaluationen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe – Genese, Stärken, Schwächen und Ausblick0
Der Masterstudiengang Evaluation (MEval) in Saarbrücken0
Nachruf – Uwe Schmidt (1960–2023)0
Jenseits des schriftlichen Abschlussberichts – neue Formate zur Verwertung von Forschungserkenntnissen aus Evaluations- und Kulturmanagementforschung. Rückblick auf die Frühjahrstagung des Arbeitskrei0
Hinweise zur Konzeption und Realisierung von Meta-Evaluationen0
DeGEval-Nachwuchspreis0
0.19013905525208