Diabetologie und Stoffwechsel

Papers
(The TQCC of Diabetologie und Stoffwechsel is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Phäno-Mapping sagt kardiovaskuläres Risiko bei Typ-2-Diabetes voraus10
15-Jahres-Pulsveränderungen ohne Einfluss auf Mortalität und kardiovaskuläres Risiko9
9
Gestationsdiabetes: Prognosegenauigkeit von IADPSG- und NICE-Kriterien im Vergleich7
Wirkung von Semaglutid auf Stoffwechselkontrolle und kardiovaskuläre Risiken6
Krankheitsmanagement: Versorgungsunterschiede zwischen Stadt und Land?6
ACCORD: Fenofibrat senkt HF-Hospitalisierungen und kardiovaskuläre Mortalität6
Teenager profitieren von Dulaglutid6
Veränderungen von Leberfettgehalt und viszeralem Fettgewebe durch Tirzepatid5
Prädiabetes und Typ-2-Diabetes: Wie effektiv sind heutige Screening-Programme?4
Automatisiertes Hybrid-Closed-Loop-System – digitale Unterstützung auch bei Kindern möglich4
Typ-2-Diabetes: Dapagliflozin erhöht Oxidation von Fettsäuren zu Ketonkörpern4
Serum-β-Carotin und kardiovaskuläre Mortalität bei Typ-2-Diabetes4
Typ-1-Diabetes: Hyposensibilisierung mit oralem Insulin?4
Durch Mangelernährung verursachten Diabetes mellitus4
Typ-2-Diabetes: Zunehmende Trägheit bei Start einer Zweitlinientherapie?4
Dapagliflozin – bei Frauen so effektiv und sicher wie bei Männern4
Diabetische Fußulzera: Autofluoreszenz-Bildgebung erhöht Heilungschance4
Physiologische Wirkmechanismen von Tirzepatid bei Typ-2-Diabetes4
Kommentar zu Diabetes-Subtypen unterscheiden sich in Bezug auf Komplikationen3
Liebe Leserin, lieber Leser,3
24 Jahre Follow-up nach Interventionsstudie bei gestörter Glukosetoleranz3
Diabetische Nephropathie: relative Leukozyten-Telomerlänge als Risikofaktor?3
Fliegen mit Diabetes: Time in Range wird nicht erreicht3
SGLT-2-Inhibitoren – Eine Standortbestimmung in der deutschen oralen Therapielandschaft für Menschen mit Typ-2-Diabetes3
Frühe Diagnose für Typ-2-Diabetes ist mit kardiovaskulärem Risiko verbunden3
Fenofibrat reduziert kardiovaskuläre Ereignisse3
Patienten mit Typ-2-Diabetes sind schlecht über ihren Leberstatus informiert3
Diabetische Retinopathie: Früherkennung vor Erkrankungsmanifestation möglich3
SGLT2-Inhibitoren bewirken keine erhöhte Natriumexkretion: DAPASALT-Studie3
Aktivität beugt Typ-2-Diabetes vor – viel hilft viel!3
Typ-2-Diabetes, Sepsis und Sterblichkeit2
2
Typ-2-Diabetes: Bestimmte Low-Carb-Diät-Muster verringern Sterblichkeit2
Geschultes Hypoglykämiebewusstsein bei Hypoglykämiewahrnehmungsstörung zeigt sich auch im Gehirnscan2
Sind bei Typ-1-Diabetes Minidosen von Glukagon beim Sport geeignet?2
Adipositas und Diabetes2
Liebe Kolleginnen und Kollegen,2
2
Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter2
Verminderte Produktivität in Deutschland durch Typ-2-Diabetes?2
T2D: Genetisches Risiko ist bei Ernährungsstrategie zu berücksichtigen2
Glukosemessung und -kontrolle bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes2
Psychosoziales und Diabetes2
Liebe Leserin, lieber Leser,2
Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge – Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008)2
2
Adaptives Lernen für die „Innere Medizin“ – dieses Wissen werden Sie nicht mehr los2
T2D: Dapagliflozin und Hospitalisationsrate –DECLARE-TIMI 58 Post-hoc-Analyse2
Diabetes und Fettleber2
Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus – Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion 2
Typ-2-Diabetes: Clusterbildung auf Basis klinischer Parameter?1
Risikofaktoren werden unzureichend kontrolliert1
T1D: Kohlenhydratschätzung von Mahlzeiten bei Nutzung von Closed-Loop-Systemen1
Therapie des Typ-1-Diabetes: Insulinabgabesysteme im Wirksamkeitsvergleich1
1
Workload der β-Zellen pathophysiologisch bedeutsam1
Wie der natürliche Hell-Dunkel-Zyklus den Stoffwechsel beeinflusst1
Mehr Evidenz für Typ-1-Diabetes-Endotypen1
Akutkomplikationen des Diabetes mellitus – Schulungsinhalte richtig vermitteln1
Kommentar1
Kalorienarme Diät verändert Darmmikrobiom und Immunalterung1
Genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes bei Autoantikörper-Status1
Zusammenhang zwischen neonataler Hypoglykämie und schulischen Leistungen1
Insulin-Therapie: Patienten mit Typ-2-Diabetes profitieren nicht von sehr strenger Einstellung1
Herzinsuffizienzpatienten: Dapagliflozin-Behandlung reduziert die Inzidenz von neu auftretendem Diabetes1
Liebe Leserinnen und Leser,1
Vielen Dank!1
Adipositas und Typ-2-Diabetes: Beiträge zum kardiovaskulären Risiko1
Intensive glykämische Kontrolle nützt Subgruppe1
Relevanz von ER-Stress für die Typ-2-Diabetes-Entwicklung1
Kontinuierliche Glukosemessung: am besten dauerhaft beibehalten!1
Look AHEAD: Beim Sport ist ein langer Atem nötig1
Bei schwangeren Mäusen führt Adinopektin-Mangel zu Fettleber und GDM1
Kardiale Funktionsstörungen als Begleiter des Gestationsdiabetes1
NASH mit Typ-2-Diabetes beeinträchtigt hepatische mitochondriale Adaptation1
Myokardfibrose: Rauchen und Komplikationen erhöhen Risiko bei Typ-2-Diabetes1
Typ-2-Diabetes: psychische Erkrankungen verschlechtern kardiovaskuläre Outcomes1
Pumpentherapie bei Typ-1-Diabetes: Glulisin und Lispro/Aspart im Vergleich1
Kommentar1
Mit KI zum einfacheren Screening auf diabetische Retinopathie1
Fußball – neue Wege in der Prävention und Behandlung des Typ-2-Diabetes1
GCK-MODY: Erhöhte Insulinsekretion und Glukosesensitivität durch Dorzagliatin1
SGLT2-Inhibitoren könnten vor diabetischer Retinopathie schützen1
Typ-1-Diabetes in der Schwangerschaft: Degludec vs. Detemir1
TEDDY-Studie identifiziert Besonderheiten bei einer Diagnose mit DKA1
Frühe DNA-Methylierung als Prädiktor eines Typ-1-Diabetes1
Ausschreibung: Forschungspreis 2023 der Heinz Bürger-Büsing-Stiftung zur Erforschung und Behandlung des Diabetes mellitus1
Typ-1-Diabetes: Metabolische Beeinträchtigungen als Prädiktor bei Risikopersonen?1
Liebe Leserin, lieber Leser,1
Akute Leberschädigung prädisponiert für schwere Hypoglykämien1
Prädiktoren von Serokonversion und Progression zu multiplen Autoantikörpern und Typ-1-Diabetes1
Diabetes: CGM-System liefert genaue Messwerte bei Hämodialysepatienten0
Protektive Finerenon-Wirkung unabhängig von HbA1C-Ausgangswerten und Insulintherapie0
Covid-19: Metformin-Einnahme als Schutzfaktor?0
Polyneuropathieprävalenz bei Typ-2-Diabetes mellitus0
Psychosoziales und Diabetes0
Canagliflozin bei Typ-2-Diabetes: Wirkungsunterschiede zwischen Subgruppen?0
Familiäre Hypercholesterinämie (FH): Zusätzlicher Risikofaktor bei Diabetes?0
Ist ein hoher BMI im Kindesalter ein Risikofaktor für Typ-2-Diabetes?0
Das Schlaganfallrisiko bei Typ-2-Diabetes ist gesunken0
Pflanzenbasierte Ernährung senkt Typ-2-Diabetes-Risiko0
Gestationsdiabetes: Muttermilch schützt Kinder vor Adipositas0
SGLT2-Inhibitoren bei Typ-2-Diabetes: vergleichsweise höheres Risiko für Ketoazidose0
Typ-1-Diabetes: Schützt eine strenge Blutzuckereinstellung die Betazellen?0
Kommentar zu Adipositas: Tirzepatid sicher und wirksam?0
Empagliflozin: Weniger Komplikation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen?0
Schlafparameter beeinflussen postprandiale glykämische Kontrolle0
Methylglyoxl-Addukte als neue Biomarker für Komplikationen des Typ-1-Diabetes0
Von 5 auf 10: Erweiterung des Vorhersagezeitraums des Diabetes-Risikos ermöglicht Aktualisierung des DRT0
Künstliche Intelligenz: Schäden an Netzhaut schnell klassifizieren0
Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus – Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion 0
Prognose für Fußulzera-Risiko bei Diabetes: nur wenige Modelle geeignet0
Entwicklung hPS-Reporterzelllinien zur Verbesserung von Diabetes-Stammzelltherapien0
Bildung und Diabetes: Wie kann die Erkrankung beeinflusst werden?0
Kardiovaskuläres Risiko bei Typ-2-Diabetes: Sind gängige Risikoscore brauchbar?0
Regulation des Energiestoffwechsel durch GIP und GIPR:GLP-1R Ko-Agonisten0
Typ-1-Diabetes: Selbst geringe Sekretion von C-Peptid hat klinischen Benefit0
Dapagliflozin überzeugt erneut0
Prädiktoren für Prognose von stationären Diabetespatienten mit COVID-190
Sport ist abends effektiver0
Ausschreibung – Forschungspreis 2024 der Heinz Bürger-Büsing-Stiftung zur Erforschung und Behandlung des Diabetes mellitus0
Diabetische Retinopathie und Makulopathie0
Prädiabetes und Adipositas: Semaglutid verbessert Stoffwechsellage0
Bariatrische Operationen verlängern die Lebenserwartung0
Liebe Leserin, lieber Leser0
Erratum: Diabetes mellitus im Alter0
Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus0
Das Erfolgsmodell „Diabetesedukation DDG“ schreibt weiter Geschichte mit dem neuen Fortbildungsangebot „Diabetescoach DDG“0
eHealth im Community Health Nursing – Mobile Anwendungen zur Therapie von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 20
Intensivierte Lebensstil-Intervention bei Prädiabetes zahlt sich positiv aus0
Diabetes mellitus: sinkende Raten von DSPN in Dänemark zu verzeichnen0
Die Rolle der verzweigtkettigen Aminosäuren in der Entwicklung und Progression der Insulinresistenz und des Typ-2-Diabetes – Förderpreis der DDG 2021 – eine Kurzübersicht der Geförderten Yanislava Kar0
Versorgung nach NSTEMI muss Diabetes berücksichtigen0
Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes während der Corona-Pandemie im Vergleich zum Vor-Pandemiejahr0
Dapagliflozin: Positive Wirkung auf Albuminurie?0
Diabetes mellitus und Demenz0
Proteinreiche Ernährung schadete den Nieren nicht0
Diabetesrisiko: Rolle von Leber- und Pankreasfett0
Risikofaktoren für diabetische Ketoazidose während der COVID-19-Pandemie0
Bei Gestationsdiabetes früh Metformin einsetzen? Erstmal nicht!0
Diabetische Neuropathie: diametrale Auswirkungen der Blutzuckerkontrolle0
SGLT-2-Inhibitoren und GLP-1-RA reduzieren Risiko für NAFLD bei Typ-2-Diabetes0
0
Covid-19: Glykämische Kontrolle beeinflusst Schwere der Lungenbeteiligung0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
PPARα selektiver inhibieren ist sicherer0
Reduktion von diabetesbezogenem Distress bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes durch eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppenintervention0
Neue Studie spricht für Remission als Therapieziel beim Prädiabetes0
Neuroischämischer diabetischer Fuß und koronares Risiko0
Typ-1-Diabetes: Höhere Mortalitätsrate nach Myokardinfarkt?0
Modell zur globalen Schätzung von Inzidenz, Prävalenz und Mortalität von Typ-1-Diabetes0
Nicht nur bei Diabetes gefährlich: Umweltbelastungen als Auslöser sensomotorischer Polyneuropathien identifiziert0
Demenz: mit der MIND-Diät gegen den kognitiven Verfall?0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
Neurotoxizität erhöhter Glukosespiegel0
Typ-2-Diabetes: Effekte des BMI auf vaskuläre Komplikationen untersucht0
Typ-1-Diabetes: Einfluss des Alters auf Betazellfunktion und Insulinsensitivität0
COVID-19-Pandemie: mehr Typ-1-Diabetesdiagnosen bei finnischen Kindern0
Beeinflusst die maternale Nahrung das Risiko für Typ-1-Diabetes beim Kind?0
Kommentar zu: Diabetes mellitus: Schutz von Betazellen durch körperliches Training0
Werte des oralen Glukosetoleranztests sagen Risiko für Typ-2-Diabetes voraus0
Wie gut eignet sich künstliche Intelligenz für das Retinopathie-Screening?0
Kognitive Einschränkung bei Level-2-Hypoglykämie ist universal0
Dauer des Typ-1-Diabetes beim Krankheitsmanagement berücksichtigen0
Eisenzufuhr mit der Nahrung korreliert mit Typ-1-Diabetesrisiko0
Typ-1-Diabetes: Identifikation neuer Risikophänotypen0
Lipolyse prognostisch günstig bei Herzinsuffizienz0
0
Adipositaschirurgie: OP-Verfahren beeinflusst Langzeitüberleben0
Kein erhöhtes Diabetesrisiko nach Coronavirus-Infektion bei dänischen Kindern0
Diabetes und Schwangerschaft0
Evaluation der Implementierung eines zugelassenen Künstliche-Intelligenz-Systems zur Erkennung der diabetischen Retinopathie0
Behandlung von Typ-2-Diabetes: Wie wirksam und sicher ist Tirzepatid?0
Neurodegeneration bei Typ-1-Diabetes mellitus: kein typisches Alzheimermuster0
Gesundheits-Pass Diabetes0
Typ-1-Diabetes: beeinträchtigte Hypoglykämiewahrnehmung und psychische Störungen0
Chronische Niereninsuffizienz: Dapagliflozin verlangsamt Abnahme der eGFR0
Ein- und zweischrittiges Screening des Schwangerschaftsdiabetes0
Hohe Prävalenz von NASH und fortgeschrittener Fibrosierung bei Typ-2-Diabetes0
Automatische Insulinabgabe-Systeme („AID-Systeme“)0
Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus0
Vorwort zur Übersetzung der KDIGO-Leitlinie Diabetes und CKD0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
Auf dem Weg zum Facharzt: auf jeden Fall gut vorbereitet!0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
Aktuelle Daten zu Typ-1- und Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft0
Typ-2-Diabetes-Patienten mental stärker von COVID-19 betroffen0
Development and Psychometric Assessment of a Manufacturer Independent Knowledge Questionnaire on Real Time Continuous Glucose Monitoring for insulin-treated People with Diabetes0
Die Rolle der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung für den gewebespezifischen Energiestoffwechsel und die Insulinsensitivität vor und nach Adipositaschirurgie – Hans-Christian-Hagedorn-Projektförde0
Anzahl von Risikofaktoren im Zielbereich beeinflusst Demenzrisiko bei T2D0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
Chronische Obstipation und Diabetes mellitus0
Fettstoffwechsel: Diagnostik und Therapie0
Insulinautoantikörperbildung aufgrund viraler Infektionen0
Kommentar0
Kardiovaskuläres Risiko: Der Beitrag von Koronarkalk und Diabetes0
Modulation der Inkretinsekretion durch Probiotika und Diät – Werner-Creutzfeldt-Preis 2021 – eine Kurzübersicht des Preisträgers Michael Roden0
Genvarianten korrelieren mit Ansprechen auf Metformin bzw. Glipizid0
Diabeteskomplikationen: komorbides Vorhofflimmern als Risikofaktor?0
Profile kausaler Beziehungen zwischen BMI und kardiometabolischer Erkrankung0
Typ-1-Diabetes-Inzidenz in Teilen der Welt weit unterschätzt0
Aktivierung von SIRT1 wirkt mikrovaskulärer Dysfunktion bei Diabetes entgegen0
20 Jahre Hilfe für Kinder und Jugendliche mit Diabetes in akuten Belastungssituationen durch die Stiftung Dianiño0
Prädiabetes: Zink-Supplementierung ohne Auswirkungen auf Glukosehomöostase0
Typ-2-Diabetes: Insel-Amyloid-Polypeptid (IAPP) beeinflusst Funktion der β-Zellen0
Voraussagemodelle für Typ-1-Diabetes bei Kindern0
T1D: Früherkennung, Schulung und Kontrolle senken Krankheitslast im Stadium 30
Gestationsdiabetes bei familiärer Vorbelastung mit Typ-2-Diabetes0
Empagliflozin verbessert die kardiale Energie-Homöostase bei Typ-2-Diabetes0
Analyse nephroprotektiver Effekte von Empagliflozin und Semaglutide bei Typ-2-Diabetes0
Inselautoantikörperprofile zur Charakterisierung des Typ-1-Diabetes0
Kommentar zu Mittelmeerdiät wirksam zur Sekundärprävention von Herzkreislauferkrankungen0
Diabetische Nephropathie: hohes Risiko bei langer Krankheitsdauer?0
Typ-2-Diabetes: Vitamin D schützt vor mikrovaskulären Komplikationen0
pAVK bei Typ-2-Diabetes: Zusammenhang mit modifizierbaren Lebensstilfaktoren?0
Adipositas und Bluthochdruck: Neue Mechanismen entdeckt0
Typ-1-Diabetes: Knochengeometrie und -architektur in der hochauflösenden CT0
Krebsrisiko bei Prädiabetes und Typ-2-Diabetes mellitus0
Entzündungen an Assoziation zwischen DM und COVID-19-Outcomes beteiligt0
Blut-Biomarker für Typ-2-Diabetes-Untergruppen0
AGP und Ernährung – Mit CGM postprandiale Glukoseverläufe analysieren0
Fetale Fehlbildungen bei maternalem Typ-2-Diabetes: Metformin versus Insulin0
Wechsel von intermittierendem Glukosemonitoring zu Echtzeitmessung mit Alarm0
Dulaglutid wirkt bei Patienten mit Typ-2-Diabetes kardioprotektiv0
Biomarker geben Auskunft über CV-Risiko bei Patienten mit Typ-2-Diabetes0
Vorwort0
0
Zusammenhang zwischen axonalen Schwellungen und Typ-2-Diabetes nachgewiesen0
GCK-MODY: Dorzagliatin sicher und wirksam?0
Schwere Ketoazidose nach SGLT2-Hemmer-Einnahme bei 2 Patienten ohne Diabetes0
Mehr infektionsbedingte stationäre Einweisungen bei Diabetes-Patienten0
Sport reduziert den diabetesassoziierten Verlust kognitiver Fähigkeiten bei Typ-2-Diabetes-Patienten0
Glukosemessung und -kontrolle bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes0
Typ-2-Diabetes: Canagliflozin wirksam unabhängig vom Krankheitsstatus0
Welche Aspirindosis bei Diabetes-Patienten mit kardiovaskulärer Erkrankung?0
Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus0
Unregelmäßiger Schlaf erhöht das Typ-2-Diabetes-Risiko0
Glukosemessung in der Diabetesdiagnostik und -therapie: Laboratoriumsmedizinische Untersuchung inkl. patientennaher Sofortdiagnostik, Blutglukoseselbstmessung und kontinuierliches Glukosemonitoring0
Elektronische DMPs: Teilnahme steigert Verordnung von Lipidsenkern0
Typ-1-Diabetes: Schlaganfall der Mutter erhöht Risiko für Hirnblutung0
Noch ein Argument für die Time in Range0
Interprofessionelle Versorgung im Krankenhaus nicht ohne Diabetesfachkräfte0
Typ-1-Diabetes: Weniger Hypoglykämien mit Flash Glukose Monitoring?0
GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei Metformin-Therapie: Risiko für GI-Nebenwirkungen?0
Metformin senkt Risiko für Lungenentzündungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes0
Ist Abatacept zum Einsatz bei Typ-1-Diabetes geeignet?0
Empagliflozin: Neue Erkenntnisse zu Wirkmechanismen0
Typ-2-Diabetes: Efpeglenatid verbessert kardiovaskuläre und renale Outcomes0
Sport gegen eine beeinträchtigte Hypoglykämiewahrnehmung0
0.064763069152832