Zeitschrift fuer Orthopadie und Unfallchirurgie

Papers
(The TQCC of Zeitschrift fuer Orthopadie und Unfallchirurgie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Risiko für erneute Knieverletzungen bei Fußballspielerinnen nach VKB-Plastik40
Editorial7
Klima und Gesundheit: mehr Nachhaltigkeit in der orthopädischen Praxis6
Dorsal Metatarsal Closed Wedge Osteotomy in the Treatment of Freiberg’s Disease: A Prospective Observational Study6
Mikrotherapie – Wirbelsäule5
5
Tumoral Calcinosis at a Finger Metacarpophalangeal Joint5
Krankenhausplan NRW: „Jetzt muss man sich strategisch aufstellen“5
Welche Faktoren sind mit einer Reruptur nach superiorer Kapselrekonstruktion der Schulter mit autologer langer Bizepssehne assoziiert? – Ein systematischer Review5
5
Knietotalendoprothese: Kombination einer hochdosierten präoperativen und periartikulären Steroidinjektion5
Herausforderungen bei der orthopädisch-unfallchirurgischen Versorgung von Kriegsflüchtlingen und Soldaten aus der Ukraine in einem Trauma Zentrum der Maximalversorgung5
Hängepartie: Wann kommt die neue Approbationsordnung?5
Prothetische Versorgung des proximalen Radius – Tipps und Tricks5
Konsequenzen der Umstellung auf Hybrid-DRG – Sicht der Kliniken und Sicht der Praxen4
Grenzübergreifende Durchführung des Advanced Trauma Life Support (ATLS)4
Die operative Versorgung einer bimalleolären OSG-Fraktur – Tipps und Tricks4
Kleben statt Bohren? Haftfestigkeit eines modernen Knochenklebers im menschlichen Knochenmodell4
Ambulantisieren hat großes Potenzial – mit veränderten Versorgungs- und Vergütungskonzepten4
Intraoperative Azetabulumfraktur3
Proximale Femuroperationen: Spinalanästhesie vs. Allgemeinanästhesie3
Early Clinical Efficacy of Endo-TLIF in the Treatment of Lumbar Disc Herniation3
Anterior Lumbar Interbody Fusion (ALIF) or Transforaminal Lumbar Interbody Fusion (TLIF) for Fusion Surgery in L5/S1 – What Is the Best Way to Restore a physiological Alignment?3
Clinical Experience with the New EASY (Endoscopic Approach to the Symphysis) Preparation Technique for Injuries of the Anterior Pelvic Ring3
Interview mit Dr. Christina Ziegenberg, Leiterin des Referats Regulatory Affairs und Stellv. Geschäftsführung des BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e. V., Berlin3
Ergebnisse nach Multiligamentverletzung des Kniegelenks verschlechtern sich mit der Zeit3
Ambulantisieren mit Folgen für die Weiterbildung3
Erstes Onlineseminar der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie „Die Rote Couch“: der rheumatische Charcot-Fuß3
Atlas der digitalen Volumentomografie3
3
Influence of Weight Bearing on Postoperative Complications after Surgical Treatment of the Lower Extremity3
Open Reduction of Paediatric Supracondylar Humerus Fractures has No Negative Impact on Long-term Functional Outcome and Quality of Life Compared to Closed Reduction3
Retracted Article: Validity and Reliability of Sensor-based Measures of Lower Limb Range of Motion in Soccer Players: a Cross-sectional Study3
Weiterbildung in der septischen Chirurgie – eine Umfrage im Jungen Forum O und U3
Augmentierte Kreuzbandplastik2
Blutprodukte und Stammzellen in der Arthrosetherapie2
Coiling of a Postinterventional Pseudoaneurysm After Distal Locking of a Proximal Femoral Nail2
2
Wann gilt eine Weber B-Fraktur tatsächlich als instabil?2
Histopathologische Analyse des Tendinosegrades nach Transplantatversagen vorderer Kreuzbandplastiken2
Die Quadrizepssehnen- und Patellarsehnenruptur2
Kleine osteochondrale Läsionen am Talus – Refixierung oder Mikrofrakturierung?2
Editorial2
Analysis of Isolated Patella Fractures: Do they Affect Walking?2
GeriNOT in the Surgical Inpatient Setting2
Significant Decrease in Scientific Performance after Completing Habilitation as an Academic Milestone: A Bibliometric Analysis of 742 Web of Science Profiles with Focus on Orthopedic and Trauma Surgeo2
2
Biomechanical Stability of Femoral Neck System for Pauwels Type III Femoral Neck Fractures Based on Different Reduction Quality2
Evaluation of Modified CC Stabilization using LARS Artificial Ligament in Unstable Distal Clavicle Fracture2
Radiuskopffraktur Typ Mason II – Operieren oder nicht?2
Joint Preserving Treatment of Chronic Locked Posterior Shoulder Dislocation by Means of Combined Humeral Allograft Reconstruction and Posterior Glenoid Autograf2
Exploring a Nitric Oxide-Releasing Celecoxib Derivative as a Potential Modulator of Bone Healing: Insights from Ex Vivo and In Vivo Imaging Experiments2
XV. DGORh-Intensivmeeting in Kiel: Beitragsstrukturreform beschlossen2
Langzeitergebnisse des orthogeriatrischen Co-Managements: eine Literaturübersicht2
Frühzeitige Mobilisation nach offener Achillessehnennaht verbessert die Rehabilitation2
Konservativ therapierte, stabile Lisfranc-Frakturen erzielen gute klinische Ergebnisse2
2
Differential Therapeutic Options for Knee Extension Reconstruction2
Sport mit Knieprothese – Wieviel Sport ist möglich und was gilt es zu beachten ?1
Rotatorenmanschettenrekonstruktion ohne Akromioplastik: höhere Revisionsrate1
Internationaler Austausch zur Weiterbildung auf dem DKOU 20241
Locking Compression Plate as an External Fixator for the Treatment of Tibia Infected Bone Defects1
Efficacy and Safety of Rivaroxaban and Enoxaparin for Thromboprophylaxis Among Total Hip Arthroplasty Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis1
1
Interview mit Prof. Dr. med. Jochen Schmitt, Direktor des Zentrums für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden1
Erfahrungen bei der Anwendung motorisierter Marknägel nach komplexen Extremitätenverletzungen1
Die Wertigkeit von Endoprothesenregistern in der Schulterendoprothetik am Beispiel der inversen Endoprothese1
3D Printing as an Aid in Acetabular Defects Compared to Established Diagnostics – a Survey1
Hallux-valgus-Chirurgie: begleitender Pes planus ohne Einfluss auf postoperatives Ergebnis1
Gerinnungsaktive Medikation bei endoprothetisch versorgter proximaler Femurfraktur - Komplikationen und Mortalität unter Berücksichtigung des Versorgungszeitpunktes als Qualitätskriterium1
Postpunktioneller Kopfschmerz: eine nicht zu unterschätzende Komplikation1
The Use of the Ilizarov Fixator for the Treatment of Open and Closed Tibial Shaft and Distal Tibial Fractures in Patients with Complex Cases1
1
Wirbelsäulenchirurgie: Proteinsupplementation verringert Wundkomplikationen1
Keine Evidenz für die biomechanischen und pathophysiologischen Erklärungsmodelle muskuloskelettaler Erkrankungen nach Liebscher & Bracht1
Klinischer Untersuchungsleitfaden der distalen Bizepssehnenruptur1
Therapie des Lipoma arborescens via Kniearthroskopie1
Brauchen wir mehr Ehrenamt in der Medizin? Projektbeispiele aus der Unfallchirurgie1
Editorial1
Editorial1
Vergleich der Lebensqualität nach operativer Therapie einer vertebralen Osteomyelitis und degenerativer Spondylolisthesis1
1
1
Medizinische Leitlinien – anerkannte praxisrelevante Orientierungshilfe mit Modernisierungsbedarf1
Antibiotic-eluting Scaffolds with Responsive Dual-release Kinetics Facilitate Bone Healing and Eliminate S. aureus Infection1
Wie ist die Qualität von wissenschaftlicher Aktivität und Innovation zu bewerten?1
Isolierte Patellofemoralarthrose1
Changes in Arthroscopic Training and Education Among German-Speaking Surgical Residents: A Prospective Survey from 2020 and 20241
Interview mit Dr. med. Gudula Keller zum Thema Klima und Gesundheit: mehr Nachhaltigkeit in der orthopädischen Praxis1
Antibiotische Therapie für 6 oder 12 Wochen bei periprothetischer Infektion1
Birgt Adipositas einen Überlebensvorteil nach hüftgelenksnaher Fraktur?1
Versorgungsforschung in Orthopädie und Unfallchirurgie: Relevanz, Anforderungen und Perspektiven1
Digitale Klinik, digitale Orthopädie und Unfallchirurgie – noch eher Vision oder bereits Realität?1
Primärer Wundverschluss vs. sekundäre Wundheilung von Pin-Stellen nach temporärer Fixateurentfernung: Ergebnisse einer randomisierten Studie0
Editorial0
Editorial für die Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie0
0
Evidenzbasierte und patientenorientierte Indikationsstellung zur Knieendoprothese – Update der Leitlinie0
Anatomie und Biomechanik der Hand0
Bewerbungsaufruf 6. Science-Slam auf dem DKOU 2023 #CompetentInQualityAndProgress0
0
Homeoffice in O und U – ein Versuch wert0
Acute Arterial Embolization Following Total Knee Arthroplasty: A Report of Two Cases and Literature Review0
„Next-Generation Sequencing“ im Rahmen von kulturnegativen periprothetischen Infekten0
Wiederkehr zu körperlicher Aktivität und Sport in der Tumororthopädie0
Die Megaendoprothese im Revisionsfall – eine Kosten-Erlös-Analyse im aG-DRG-System0
Berufliche Belastung als möglicher Risikofaktor für einen Rotatorenmanschettenschaden - Systematisches Review und Meta-Analyse0
Editorial0
0
Die Zukunft aktiv gestalten0
Syndesmoseninstabilitäten: Stellschraube versus Suture Button0
PECARN-Vorhersagerichtlinie für die bildgebende Untersuchung der Halswirbelsäule bei Kindern mit stumpfen Traumata0
Trochanterschmerzen nach Hüft-TEP: Häufigkeit und Erfolg der konservativen Behandlung0
„Fall Risk Scoring“ in der ambulanten Ganganalyse: Validierung eines neuen Sturzrisikoassessments bei Heimbewohnern0
Endgradige Arthrose des oberen Sprunggelenkes: Vergleich von OSG-Prothese und OSG-Arthrodese0
In Vitro Efficacy of Phage Therapy Against Common Biofilm-forming Pathogens in Orthopedics and Trauma Surgery0
Gender Research Gap in Orthopaedics and Trauma Surgery: Gender-specific Disparities in Submission of Abstracts to the German Congress of Orthopaedic and Trauma Surgery from 2015 to 20240
Videobasierte Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit - eine Pilotstudie für ambulante Patienten in der Orthopädie und Unfallchirurgie0
Leitlinien beeinflussen wie kein anderes inhaltliches Instrument die tägliche Patientenversorgung0
The Independent Double-Row (IDR) Bony Bankart Repair Technique0
Vielen Dank!0
Orthopaedic Progress and Specialisation in the aG-DRG System: An Analysis from the Perspective of a Centre of the National Centre for Tumour Diseases with a Focus on Bone Sarcoma0
Vergleich prä- und postoperativer motorisch-propriozeptiver Fähigkeiten von Patienten mit Gonarthrose0
Neuausrichtung des deutschen Gesundheitssystems – welchen Beitrag kann die Versorgungsforschung leisten?0
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie trauert um ihr Ehrenmitglied Frau Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle0
Editorial0
Auswirkung von Hüft- und Kniegelenksendoprothetik auf die sportliche Leistung von Golfern0
Erhöhtes Alter, kardiovaskuläre Nebenerkrankungen, COPD und Diabetes mellitus bedingen eine Übersterblichkeit in der septischen Unfallchirurgie0
Primär endoprothetische Versorgung von Kniegelenksfrakturen0
Erratum: Empfehlungen der AG Klinische Geweberegeneration zur Behandlung von Knorpelschäden am Kniegelenk0
Ambulantisieren – herausfordernder Prozess mit Risiken, aber viel Potenzial0
Erectile Dysfunction after Conservative Treatment of Sacral Fractures in Males without Injury to the Urinary System0
Editorial0
Paavilainen-Femurverkürzungsosteotomie bei Crowe-IV-Dysplasiekoxarthrose0
Konservative stationäre Behandlung von spezifischen Rückenschmerzen vor und während der Corona-Pandemie0
MRI-based L1 Vertebral Bone Quality Scores Predict Cage Subsidence Following Transforaminal Lumbar Interbody Fusion Similar to L1 CT Hounsfield Units0
0
Fractures in Childhood and Young Adulthood According to Maternal Smoking in Late Pregnancy. A Danish Cohort Study0
Orthopädie und Unfallchirurgie in der Notfallmedizin – zentrale Rolle in der Zentralen Notaufnahme0
Was tun, wenn die Staatsanwaltschaft ermittelt?0
Validity of the Novel Radiological Classification System of the Distal Femur0
Complex Regional Pain Syndrome (CRPS)0
Schenkelhalsfrakturen: Heterotope Ossifikationen zählen zu den häufigsten postoperativen Komplikationen0
Traumatic Complete Loss of Knee Extensor Mechanism and Its Reconstruction With a Fresh-frozen Patellar Allograft With Patellar and Quadriceps Tendon0
Kommentar der DGOU in Abstimmung mit dem BVOU zu den Beiträgen: „Orthopädie und Unfallchirurgie in der Notfallmedizin – zentrale Rolle in der Zentralen Notaufnahme“ und „Die interdisziplinär0
Belastungsvorgaben nach distaler Femurfraktur - eine aktuelle Literaturübersicht0
20 Jahre Junges Forum O und U: Rebellion – Strukturierung – Professionalisierung: die Erfolgsgeschichte des Jungen Forums O und U0
Mehr Umweltschutz im Klinikum0
Pädiatrische Halswirbelsäulenverletzungen – Ergebnisse der CHILDSPINE-Studie0
Editorial für die Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie0
Correction: Cross-sectoral Analysis of 1.4 Million AOK-insured Patients with Back Pain in Baden-Württemberg – What Influence does Outpatient Specialist Care Have?0
Kongresse in der Zukunft – nicht immer größer, sondern intensiver0
Erstes gemeinsames fächerübergreifendes Konsensuspapier: „Operative Tätigkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit“0
Wirksamkeit der Spiegeltherapie bei Patienten mit Phantomschmerzen nach Amputationen der unteren Extremität: eine systematische Literaturübersicht0
Kragen in der Hüftendoprothetik: Sinterung und klinisches Ergebnis0
Verletzungen der oberen Halswirbelsäule0
Begutachtung in der Medizin0
Evaluation der Resektionsweite für High-Grade-Chondrosarkome im Bereich des Beckens0
Beinsymmetrie von Athleten nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion vs. Unverletzte0
Ambulantisierung – mit verbesserter Finanzierung, Vergütung und Struktur sicherstellen, dass die Qualität für Patienten und Weiterbildung nicht leidet0
The Establishment of Young – ESTES: from Colleagues to Friends0
Bewertung der Berichte des Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) unter Berücksichtigung der EndoCert-Anforderungen: Empfehlungen für am EPRD teilnehmende Kliniken und EndoCert-Fachexperten0
Perioperative Behandlung einer Depression zur Verbesserung des Outcomes nach Knie-TEP-Implantation0
Innovationen in der Orthopädie und Unfallchirurgie0
Polycaprolacton/Polylactid-Membran kann Laminektomie-induziertes Wachstum von CGRP- und SP-immunpositiven Nervenfasern in der Dura mater lumbalis von Ratten nicht verhindern0
Quo vadis: New Work, Elternzeit, Wiedereinstieg und Teilzeit – Ergebnisse der Jahresumfrage des Jungen Forums O und U 20220
0
Post-operative Use of Cervical Orthoses for Subaxial Cervical Spine Injuries – a Survey-based Analysis at German Spine Care Centres0
Missed Osteochondral Shear Injury of the Humeral Head Following Anterior Shoulder Dislocation - A Case Report0
Kommentar zu: Überlebensvorteil durch operative Versorgung proximaler Humerusfrakturen?0
Eigenfettinjektion bei Rhizarthrose: 5 Jahresergebnisse bei 42 Patienten0
The Clinical Outcomes of Measured Resection and Gap Balancing Techniques in Primary Total Knee Arthroplasty: A Meta-analysis0
Ist Diskriminierung ein Problem in der Orthopädie und Unfallchirurgie?0
Arthroscopic or Open Excision of Intraarticular Osteoid Osteoma in the Elbow Joint – a Case Report0
Supra- und infratrochantäre Torsionsmessung in der MRT0
Nachwuchsgesellschaften im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland – ein Überblick0
Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterpflege und Mitarbeiterbindung: ein Appell0
Konservative Therapie in Orthopädie und Unfallchirurgie – Probleme und Ideen zur Einbindung in die Weiterbildungsordnung0
Endoprothetischer Kniegelenksersatz: Fortgeführte orale Applikation von Tranexamsäure zeigt keinen positiven Effekt0
Epidemiology of Surgically Treated Spinal Tumors: A Multicenter Surveillance Study of 9686 Patients from the German Spine Registry (DWG Register)0
Diagnosis and Treatment of Intraosseous Ganglion in the Ankle Region0
Empfehlungen der AG Klinische Geweberegeneration zur Behandlung von Knorpelschäden am Kniegelenk0
Die Zuverlässigkeit der präoperativen Knietotalendoprothesenplanung - ein Vergleich zweier Kalibrierungsmarker0
Potential Applications of the CRISPR-Cas9 System for Research and Treatment of Osteoarthritis0
0
Warum sich in der Halswirbelsäule auch bei Osteoporose nur selten Insuffizienzfrakturen finden0
Long-term Outcomes after Medial Open Wedge High Tibial Osteotomy – A Retrospective Study of 69 Patients0
Dual-Mobility Cups in Primary Total Hip Arthroplasty0
Direkte Hochdruckinjektionsverletzung mit einer Capsaicin gefüllten Gaspistole in die Hohlhand0
Sofortige oder verzögerte venöse Thromboseprophylaxe nach Wirbelsäulenoperationen?0
SLAMMER*INNEN GESUCHT0
Patellofemoraler Knorpelschaden bei patellarer Instabilität mit und ohne Patella alta0
Neue Empfehlungen zur Schwerverletzten-Versorgung: die Novellierung der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung0
Sagittal Patellar Offset Ratio Can Be a Predictor of Anterior Knee Pain after Primary Total Knee Arthroplasty without Patella Resurfacing0
Weiterbildung im Lockdown – neue Chancen für die Zukunft0
Erratum: Evidenz in der infiltrativen Schmerztherapie des Bewegungsapparates0
Kommentar zu: Neue Aspekte bei der Versorgung von Patellafrakturen – Winkelstabilität vs. Zuggurtung0
Degenerative Shoulder Diseases: Shoulder Injuries, Epidemiology, ICD10, Coding0
Intraoperative periprothetische Femurfrakturen – wann reicht die Cerclage?0
0
Antero-inferiore Erstluxation: Vergleich von Schulterstabilisierung und Immobilisation0
Transtuberositäre, ventral öffnende hohe Tibiaosteotomie zur Korrektur eines negativen Slope0
Meniskusverletzungen bei Kindern: Einfluss von Geschlecht, Alter und BMI0
Das schulterspezifische Outcome nach proximaler Humerusfraktur hat Einfluss auf die mittelfristige allgemeine Lebensqualität0
The Application of a Surgery Supporting Computer System Does Not Seem to Influence the Surgeons’ Radiation Exposure: A Retrospective Analysis0
How Important are Psychological Measures to Determine Readiness to Return to Sports after Reconstruction of the Anterior Cruciate Ligament? An Online Survey Study0
Ödipus, ein traumatologisch - orthopädischer Fall?0
Does the Implementation of the PRO-IMPLANT Foundation Treatment Algorithm Improve the Outcome of Chronic Periprosthetic Knee Infections? Mid-Term Results of a Prospective Study0
Wissenschaftliche Produktivität der universitären Orthopädie und Unfallchirurgie in der DACH-Region0
Vielen Dank!0
Kinderorthopädie in Deutschland – sind unsere Kinder gut versorgt?0
Tarifverträge zwischen VKA und Marburger Bund0
Lassen sich mit Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D oder einem Sportprogramm Stürze verhindern?0
0
Vielen Dank!0
20-Jahres-Ergebnisse der Verbundfestigkeit einer aufgesinterten 3-D-Titannetzbeschichtung von 31 Hüftpfannen0
Distal Triceps Rupture with an Injury of the Medial Ulnar Collateral Ligament: a Result of a Fall Onto an Outstretched Arm - a Case Series0
Combining Innovative Techniques: Total Extraperitoneal Approach in Orthopedic Surgery (O-TEP) and Percutaneous Both Column Screw (BCS) Fixation Technique in a Geriatric Acetabular Fracture Case0
Das XIV. Intensivmeeting der DGORh in Kaiserslautern – der nächste Schritt0
Kinematisches Alignment bei der Knie-TEP-Implantation0
Überlebensvorteil durch operative Versorgung proximaler Humerusfrakturen?0
Versorgungsrealität stationär behandelter Patienten mit proximaler Humerusfraktur – Eine Analyse auf Basis von GKV-Daten0
Editorial0
Die pathologische Fraktur bei benignen Knochenläsionen - Diagnostik und Therapie0
„Das Erfolgsgeheimnis, dies zu schaffen, ist das Team“0
Operative Behandlung von Patienten mit Iliosakralgelenksyndrom: Vergleichsstudie zweier Implantate0
Weiterbildungsumfrage des Jungen Forum O und U – „Diese Umfrage bringt mich zum Grübeln …“0
0
Etablierung der ambulanten intravenösen Antibiotikatherapie (APAT) bei Patienten mit komplizierten Periimplantatinfektionen0
Sprunggelenk-Instabilität: Wie unterscheide ich mechanisch von funktionell?0
Die Kongresslandschaft im Wandel0
Plantar Sensation and Muscle Activity During a Step on Various Textured Unstable Surfaces in Patients with Anterior Cruciate Ligament Reconstruction – Comparison with Healthy Controls0
A Novel Radiological Classification System of the Proximal Humerus0
Erratum: Impact of Long-term, High-fat, and High-calorie Diet on Murine Vertebrae Bones0
Therapie von Verletzungen des hinteren Kreuzbandes0
Importance of Hip-Spine Syndrome in Hip Arthroplasty: Influence on the Outcome and Therapeutic Consequences0
0
Modified Minimally Invasive Bunnell Suture Surgery with Channel-assisted Minimally Invasive Reconstruction Device for Treating Achilles Tendon Rupture0
Führungsqualitäten braucht nur der Chefarzt?0
Editorial0
Patellainstabilität – MPFL-Rekonstruktion vs. isolierte physiotherapeutische Behandlung0
Versorgung hüftgelenksnaher Frakturen: Operationszeitpunkt im regulären Dienstbetrieb vs. außerhalb des Dienstbetriebes0
Prädiktoren für Transplantatversagen bei jungen aktiven Patienten nach vorderer Kreuzbandplastik0
Interview mit Prof. Dr. med. Christoph-Eckhard Heyde, geschäftsführender Klinikdirektor, Bereichsleiter Wirbelsäulenchirurgie, Leiter des Kinderwirbelsäulenzentrums und Medizinischer Leiter des Zentru0
Erratum: Innovatives OP-Konzept bei septischer Arthritis des Sternoclaviculargelenks: Falldarstellung einer simultanen Gelenkresektion und Stabilisierung mit Gracilissehnengraft inklusive Li0
Instabilitäten und Arthrose des Sternoklavikulargelenks0
Orthopädie und Unfallchirurgie 2023 – haben wir genug Nachwuchs?0
Vordere Schulterinstabilität: Latarjet vs. anteriorer Beckenkammspan0
Kraft- und Balancetraining vor Implantation einer Kniegelenkstotalendoprothese0
Wirbelsäule im Fokus0
0.31691694259644