Medizinische Klinik-Intensivmedizin und Notfallmedizin

Papers
(The TQCC of Medizinische Klinik-Intensivmedizin und Notfallmedizin is 2. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Hämolytische Anämien in der Notfall- und Intensivmedizin51
Preventive effects of early mobilisation on delirium incidence in critically ill patients: systematic review and meta-analysis35
Ethische Aspekte beim Management von Patienten mit Lebererkrankung auf der Intensivstation22
Infektionen und Leberzirrhose21
Prähospitale Leichenschau16
Erratum zu: Handlungsalgorithmus: Hautpflege bei kritisch kranken Patient:innen14
Abstracts der 53. Gemeinsamen Jahrestagung der ÖGIAIN und DGIIN12
Postoperative ventrikuläre Tachykardie12
Hämodynamisches Monitoring bei akuter Pankreatitis: „keep it simple“!11
„Get smart about antibiotics in acute care medicine“11
Angehörige nach Aufenthalt auf der Intensivstation: Eine Versorgungslücke ist zu schließen11
Microbiological findings in a cohort of patients with coronavirus disease 2019 and venovenous extracorporeal membrane oxygenation11
Herz-Kreislauf-Stillstand aufgrund von Vergiftungen11
Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin10
Intensivpflegerische Versorgung von Patient:innen mit [infarktbedingtem], kardiogenen Schock10
Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin trauert um Angela Aey10
Handlungsalgorithmus: Hautpflege bei kritisch kranken Patient:innen10
Künstliche Intelligenz und akute Nierenschädigung10
Erstversorgung und Stabilisierung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)9
Respiratorischer Infekt mit mukokutanen Läsionen9
End-of-life practices in 11 German intensive care units9
Teamstrukturen in der Intensivmedizin im Wandel9
Moderne Immuntherapie und Notfallsituationen9
Das EDEC-Curriculum – der Weg zur fortgeschrittenen Echokardiographie auf der Intensivstation9
Albumin beim Schädel-Hirn-Trauma – viele unbeantwortete Fragen!8
Das geriatrische Syndrom Frailty im Kontext der Wiederaufnahme auf der Intensivstation8
Landing page für Mitglieder der DGIIN auf SpringerMedizin.de8
Führen Pflegefachpersonen in Deutschland Sonographien durch? Eine Befragung7
Mitteilungen der DGIIN7
Zielgerichtete Volumentherapie bei akuter Pankreatitis: (k)ein Sonderfall?7
Leitsymptom motorische Entäußerungen mit Bewusstseinsstörung7
Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit akuter Intoxikation in Deutschland – ein Rückblick über 20 Jahre6
Zusammenhang zwischen Herzzeitvolumen, Herzfrequenz und Mikrozirkulation bei Patienten mit Multiorgandysfunktionssyndrom6
Hefen in der Lunge – Kolonisation oder Katastrophe?6
Interhospitaler Intensivtransport5
Influence of working conditions and salary on agency work for intermediate and intensive care units5
Präklinische Notfallversorgung von pädiatrischen Krankheitsbildern5
Lehren der COVID-19-Pandemie5
Evaluation der Rolle einer Advanced Practice Dietitian auf der Intensivstation5
Abstracts ​der 55. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN5
Innovationen in der kardiologischen Intensivmedizin5
Klimawandel und vektorübertragene Erkrankungen – Bedeutung für die Intensiv- und Notfallmedizin5
Tympanale Temperaturmessung bei Hitzeerkrankung (weitgehend) zuverlässig und gut praktikabel5
Aktuelle gesundheitsökonomische und -politische Themen in der Intensiv- und Notfallmedizin5
Präklinische Post-Cardiac-Arrest-Sedierung und -Behandlung in der Bundesrepublik Deutschland – eine webbasierte Umfrage unter notärztlichem Personal5
Allgemeinmedizinische Behandlungsfälle in einer universitären Notaufnahme vor und nach Einführung eines strukturierten Ersteinschätzungssystems4
Initiale Diagnostik und Therapie des Schocks4
Das Intensivtagebuch – ein kommunikativer Brückenschlag4
Tracheale Intubation auf der Intensivstation und in der Notaufnahme4
Mehr als „nur“ ein provozierter Anfall bei bekannter Epilepsie unklarer Ätiologie4
Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallversorgung4
Pädiatrische Notfallpatienten in den Notaufnahmen einer deutschen Metropolregion4
Mechanische Unterstützung mit Mikroaxialpumpe reduziert Mortalität im kardiogenen Schock (DanGer-Shock-Studie)4
Interventioneller Mitralklappenersatz4
„Data-driven-Intensivmedizin“: Mangel an umfassenden Datensätzen4
Atmungstherapie an einem Universitätsklinikum: eine Evaluation des Tätigkeitsprofils4
Stellenwert von Natural Language Processing und chatbasierten Generative Language Models4
Nachhaltigkeit in der prähospitalen Notfallmedizin4
Seltene Erkrankungen in der Intensiv- und Notfallmedizin4
Handlungsalgorithmus: Management der akuten Pankreatitis in der klinischen Akut- und Notfallmedizin3
Stationsapotheker:innen in der Intensivmedizin: ökonomische Nutzenanalyse3
Unterschätzte Gefahr: Sepsis mit ungewöhnlichem Fokus3
Einfluss der No-flow-Zeit auf das Lungenödem in der Postreanimationsphase3
Herzfrequenzkontrolle im Schock3
Behandlung und Begleitung von Erwachsenen am Lebensende auf der Intensivstation: Zentrale Aspekte zum Lebensende und zum Sterben3
Teamspezifische Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Mitarbeiter:innen der Internistischen Intensivmedizin eines Krankenhauses der Maximalversorgung3
Nurse-based counselling on thirst in patients with advanced chronic heart failure3
Sterben auf der Intensivstation3
Handlungsalgorithmus: Bauchpositionierung bei kritisch kranken Patienten3
Mitteilungen der DGIIN3
10 Kernaussagen zur S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie“3
10 Kernaussagen zur S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie“3
Medizinisch-ethische Entscheidungsfindung – Beitrag des Klinischen Ethik-Komitees durch Ethikberatung und Erstellung ethischer Leitlinien3
Intensivpflichtige Hauterkrankungen3
Palliativmedizin und Sterben im Rettungsdienst – Einstellungen, Sichtweisen und Kenntnisse von Notärzten3
S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der invasiven pulmonalen Aspergillose bei kritisch kranken/intensivpflichtigen Patienten3
Acute Respiratory Distress Syndrome – quo vadis3
10 Kernaussagen zur S3-Leitlinie „Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz“3
Wie nachhaltig arbeiten und denken wir in der prähospitalen Notfallmedizin?3
Vorschlag für ein Verfahren zur Teilnahme an intensiv- und notfallmedizinischen Studien bei nichteinwilligungsfähigen Patient*innen (Kölner Modell)3
Muss jeder Patient nach Herz-Kreislauf-Stillstand umgehend koronarangiographiert werden?3
Hämato-/Onkologie in der Intensivmedizin3
Die palliative Extubation nach ROSC im Rettungsdienst – eine Handlungsempfehlung für Notärzte3
Tracheotomie3
Wissenschaftsbetrug und zweifelhafte Publikationspraktiken3
Extubationsversagen bei einem 70-jährigen Patienten nach Implantation eines Event-Rekorders2
Patient- vs organ-based prognostic tools for older patients in critical care units2
Multimorbidität als Prädiktor für eine stationäre Aufnahme in der klinischen Notfall- und Akutmedizin2
Positive Effekte eines Einarbeitungs- und Weiterbildungscurriculums am Beispiel der interdisziplinären Intensivstation2
Hirntod erleben, ärztliche Sichtweise – ein phänomenologischer Ansatz2
Häufigkeit und Barrieren bei Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Erkenntnisse aus einer prospektiven Observationsstudie im palliativmedizinischen Dienst2
Arzneimittelinteraktionen bei kritisch Kranken2
Pathophysiologie und Management der Hitzeerkrankung2
EVALI: ECMO-pflichtiges schweres ARDS durch E-Zigaretten-Gebrauch bei einem 16-jährigen männlichen Patienten2
Handlungsalgorithmus Angioödem2
Echoscopy in scanning abdominal diseases in a critical care setting2
Charakteristika älterer im Vergleich zu jüngeren Notfallpatienten2
Extrakorporaler Life Support (ECLS) – Update 20242
Überversorgung und Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin2
Handlungsalgorithmus: Durstmanagement von kritisch kranken Personen ohne künstlichen Atemweg2
ECPR—the evolving role in cardiac arrest2
Progrediente Dyspnoe – eine seltene aber bedeutsame Ursache2
Arbeitsbedingungen auf deutschen Intensivstationen – eine berufsgruppenübergreifende Analyse2
Mitteilungen der DGIIN2
Analyse des Weaningprozesses bei Intensivpatienten im Hinblick auf Dokumentation und Verlegung in weiterbehandelnde Einheiten2
Weaning von der ECLS: wann, wie und wo?2
Die Abdominal Pain Unit als Behandlungspfad2
S3-Leitlinie Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin2
Erratum zu: Medikamentöse Therapie des Kreislaufschocks2
Notfallversorgung als risikoreicher Arbeitsplatz – Maßnahmen zum Umgang mit Gewalt gegen Beschäftigte2
Standardisierte Kontrastmittelsonographie (CEUS) in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin (CEUS Akut)2
What is new and different in the 2021 Surviving Sepsis Campaign guidelines2
Atemstörungen bei Kindern2
Learning in one minute: survey of the One Minute Wonder Network2
Echoscopy in scanning cardiac diseases in critical care medicine2
Dynamische Entwicklung der COVID-19-Intensivbelegung im Herbst/Winter 2021/22 in Abhängigkeit von den 7-Tage-Inzidenzen2
Harnwegsinfektionen einschließlich Pyelonephritis2
Nachruf für Prof. Dr. med. Tobias Welte2
Blutungsrisiko im Kanülenbereich bei physiotherapeutischer Mobilisation unter extrakorporaler Membranoxygenierung2
Künstliche Intelligenz in der Intensivmedizin2
Challenges in combating sepsis in Germany—Learning from others and the COVID-19 pandemic2
0.57507801055908