Zeitschrift fuer Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Papers
(The median citation count of Zeitschrift fuer Psychosomatische Medizin und Psychotherapie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Reviewer:innen 2021/202218
Originalbeiträge (Originals). Zur klinischen Bedeutung reduzierter Exekutivfunktionen bei älteren Patient:innen mit psychischen Erkrankungen©11
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes8
Mitteilungen und Personalia (News)5
5
Mitteilungen und Personalia5
Gesundheitsinventar Psychosomatik: Psychosomatische Basisdokumentation zur Qualitätssicherung im stationären Alltag4
Mitteilungen und Personalia4
Editorial4
Inhalt4
Reviewer:innen 2023/20243
Inhalt2
Mitteilungen und Personalia (News)2
Schweigen in der videobasierten Psychotherapie – Eine Pilotstudie2
Inhalt2
Eine naturalistische Untersuchung zur Auswirkung häufiger antidepressiver Medikationen (wie SSRI) und der Acetylsalicylsäure (ASS) auf die Selbstbeurteilungen der Wahrnehmung und des Ergebnisses stati2
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes2
Originalbeiträge (Originals). Primäremotionen und Bindung bei psychischer Störung2
Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vom 12. bis 14. März 2025 in Berlin – 80 Abstracts2
Tagungskalender / Die Autor*innen dieses Heftes1
Jahresinhaltsverzeichnis1
1
Inhalt1
Inhalt1
Abgeschlossene Promotionsarbeiten 2021 auf dem Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie1
Editorial1
Originalbeiträge (Originals). Application and Effect of Rational-emotive Therapy Combined with Mindfulness Breathing in Psychological Intervention of Triple-negative Breast Cancer Patients / Anwendung1
1
Altersbilder bei älteren Patienten mit psychischen Erkrankungen – Zur Bedeutung von Bindung und Mentalisierung1
Originalbeiträge (Originals). Blick in internationale Zeitschriften (Looking into international journals)1
Interrater Reliability of Operationalized Psychodynamic Diagnosis 3 (OPD-3)1
Qualitätsmerkmale und Versorgungsrelevanz psychodynamischer Ausbildungsambulanzen: Das QVA-Projekt1
Editorial. Beziehungen in der Krise – Aufbruch1
Originalbeiträge (Originals). Network meta-analysis: science or alchemy? –What works best in generalized anxiety disorder?1
Das Praxismodell der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie mit Akut- beziehungsweise Versorgungsschwerpunkt neben der Richtlinienpsychotherapie1
0
Originalbeiträge (Originals). Veränderungen in der Konfliktpathologie während stationärer Psychotherapie und ihr Zusammenhang mit Symptomreduktion0
Aggressivität, Assertivität und sexuelle Devianz: Eine empirisch-quantitative Prüfung der Stoller’schen Perversionstheorie0
Prof. Dr. med. Hartmut Radebold – ein Nachruf0
Inhalt0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
0
Register0
Editorial0
Originalbeiträge (Originals). Psychotherapeutic inpatient depression treatment in open versus closed group format0
Originalbeiträge (Originals). High Young schema levels predict manualized confrontation therapy outcome in patients with panic disorder / Der Einfluss von Schemata nach Young auf das Therapieergebnis 0
Mitteilungen und Personalia0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Inhalt0
Tagungskalender0
Mitteilungen und Personalia (News)0
Die Autor:innen dieses Heftes0
Mitteilungen und Personalia0
Einfluss dissoziativer Phänomene auf das Behandlungsergebnis stationärer Psychotherapie von Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung0
Originalbeiträge (Originals). Patientencharakteristika an einer psychodynamischen Ausund Weiterbildungsambulanz0
Mitteilungen und Personalia0
Inhalt0
Originalbeiträge (Originals). Entwicklung und Validierung einer Kurzversion des OPD-Konfliktfragebogens (OPD-KF36) / Development and validation of a short version of the OPD Conflict Questionnaire (OP0
Blick in internationale Zeitschriften0
Originalbeiträge (Originals). Der Zusammenhang zwischen der Strukturachse nach OPD-2 und dem statischen/dynamischen Risiko für das Begehen von sexuellem Kindesmissbrauch bei 30 Männern mit sexuellem I0
Originalbeiträge (Originals). Altered microvascular density in patients with anorexia nervosa – an optical coherence tomography angiography (OCTA) pilot study0
Blick in internationale Zeitschriften (Looking into international journals)0
Symptome einer Anpassungsstörung nach einer Unfallverletzung: Risiko- und Schutzfaktoren0
Reviewer:innen 2022/20230
Erhöhtes Risiko für Suizidversuche bei Nachkommen von Vertriebenen – Ein epidemiologischer Beitrag zur Untersuchung transgenerationaler Folgen von Fluchterfahrungen0
Inhalt0
Screening der psychischen Gesundheit von syrischen Geflüchteten in Deutschland: Der Refugee Health Screener0
Die Bedeutung gesundheitsbezogener Lebensqualität für die Vorhersage des ereignisfreien Überlebens bei Patienten mit kardiovaskulärem Risikoprofil0
Untersuchungen zur Psychodynamik der chronischen orofazialen Schmerzstörung0
Die Autor:innen dieses Heftes0
Originalbeiträge (Originals). Operationalized Psychodynamic Diagnosis (OPD-3) for Patients with Psychosis: Feasibility and Differential Reliability / Operationalisierte Psychodynamischen Diagnostik 3 0
Erratum0
Bindung als Prädiktor von Strukturveränderungen im Verlauf von stationärer Psychotherapie0
0
Prevalence of Depression and Cancer – A systematic review0
Originalbeiträge (Originals). The ICD-11 Model of Personality Disorders and its Diagnostic Measures: A Systematic Review / Das ICD-11-Modell der Persönlichkeitsstörungen und seine diagnostischen Instr0
Mentalisierungsfähigkeit und Behandlungserfolg in der Psychosomatischen Rehabilitation0
Inhalt0
Editorial. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Querschnitt – Perspektiven und Gemeinsamkeiten0
Editorial. „Back to normal“?0
Deutscher Kongress für PsychosomatischeMedizin und Psychotherapie vom 3. bis 5.Mai 2023 in Berlin – 80 Abstracts0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Originalbeiträge (Originals). Psychodynamische Konflikte im intergenerationalen Kontext: Eine Pilotstudie bei Adoleszenten mit psychischen Belastungen und ihren Eltern / Psychodynamic Conflicts in the0
Übersichtsbeiträge (Reviews). Is disordered eating part of the game? A theoretical model in elite sports / Gehört gestörtes Essverhalten dazu? Ein theoretisches Modell im Leistungssport0
0
Fragebogen zur Empirischen Untersuchung von Abwehrmechanismen (FEUA)0
Patientencharakteristika an einer psychodynamischen Ausund Weiterbildungsambulanz0
Mitteilungen und Personalia0
Termination of pregnancy for fetal malformation: A traumatic event? A qualitative analysis of women’s perception0
Inhalt0
Zum Einfluss von Partnerschaft auf Burnout und Gratifikationskrisen bei Ärzten und Ärztinnen in fachärztlicher Weiterbildung unter Berücksichtigung der Aufteilung von beruflicher Tätigkeit und Hausarb0
Effektivität stationärer internistisch-psychosomatischer Behandlung im Krankenhaus: Evaluation eines Behandlungskonzepts in Niederösterreich0
Reliabilität und Validität des OPD-Konfliktfragebogens bei stationären Psychotherapiepatient*innen0
Reform der Psychotherapie-Richtlinie 2017 – Wer behandelt wen wie? – Ergebnisse der ES-RiP-Studie0
Blick in internationale Zeitschriften0
A Clinical Trial of Psychodynamic-Interactional and Body Therapy in Somatoform Pain Disorders – Positive Interpersonal Experiences for Patients with Early Trauma0
0
Originalbeiträge (Originals). Körpererleben und Essstörungspsychopathologie: Die Rolle struktureller Beeinträchtigungen in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe / Body Experience and Eating Dis0
Blick in internationale Zeitschriften (Looking into international journals)0
Can we differentiate between psychoanalytic and psychodynamic psychotherapy? – An empirical investigation of therapists’ self-reports0
0
Exploration und Berücksichtigung von Medienproblemen in der Psychotherapie von Erwachsenen: Eine Online- Befragung von Psychotherapeut*innen0
Perception, experience and use of moments of change – a qualitative investigation0
Inhalt0
Editorial. Blick auf das große Ganze0
Post-COVID and ME/CFS – DoWe Need New Disease Theories?0
Love is all around? – Über den Umgang mit Erotik und Verliebtheit in drei verschiedenen Therapieschulen: Ein Scoping Review0
Der Zusammenhang struktureller und symptomatischer Veränderung im Rahmen multimodaler psychodynamischer Behandlungen0
Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vom 13. bis 15. März 2024 in Berlin – 80 Abstracts0
Übersichtsbeiträge (Reviews). Social Media-Sucht: Überblick zum Stand der Forschung / Social media addiction: An overview of the current state of research0
0
Editorial0
Inhalt0
Originalbeiträge (Originals). Wirksamkeit und Grenzen einer DBT-basierten tagesklinischen Behandlung für Patient:innen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung0
Blick in internationale Zeitschriften0
Titelei0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes (The authors in this issue)0
Originalbeiträge (Originals). Mentalisierungsfähigkeit älterer Patient:innen mit psychischen Erkrankungen – Fremdeinschätzungen durch Psychotherapeut:innen / Mentalization ability of older patients wi0
Pilotstudie zur Evaluation einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation für Pflegekräfte0
Mitteilungen, Personalia und Tagungskalender0
Psychische Erkrankungen bei älteren Patienten – Empirische Befunde zur Theorie sekundärer Strukturdefizite0
Die Autor*innen dieses Heftes0
0
Zusatzweiterbildung ärztliche Psychotherapie – Umsetzung in die Praxis0
egePan-VOICE-Studie zur psychosozialen Belastung durch die Covid-19-Pandemie bei medizinischtechnischen Assistent*innen0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Tagungskalender0
Inhalt0
Women-only versus mixed-gender groups in multimodal, day clinic treatment of trauma-related disorders0
Editorial0
Nachruf auf Walter Pontzen (1939–2022)0
Originalbeiträge (Originals). Belastung(sgrenz)en für Psychotherapeut:innen nach der Reform0
Blick in internationale Zeitschriften0
0
Eine qualitative Untersuchung des Arbeitsplatzbezugs im Rahmen der interdisziplinären Versorgung von Arbeitnehmenden mit psychischen Beschwerden0
Informationsbedarf bei Essstörungen – die Angehörigenperspektive0
Blick in internationale Zeitschriften0
Originalbeiträge (Originals). Psychische und psychosomatische Langzeitfolgen von politischen Traumatisierungen durch die DDR-Diktatur: Eine Bilanz aus Klinik und Forschung / Psychic and psychosomatic 0
Inhalt0
Psychosomatisch-psychotherapeutische Unterstützung von Covid-19-Patient:innen in häuslicher Quarantäne: Eine Inhaltsanalyse supportiver Telefongespräche0
Insight and Outcome in Long-Term Psychotherapies of Depression0
0
Psychoanalytiker im Cyberspace: Medieneinsatz in der Behandlung und digitale Grenzüberschreitungen0
Editorial0
Reviewer*innen 2020/20210
Trauer in der beschleunigten Gesellschaft. Eine zeitanalytische Perspektive0
0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Wie kann Resilienz prozessorientiert beschrieben werden und hat das Bedeutung für die Psychotherapie? Ein qualitativer Beitrag0
Editorial0
Originalbeiträge (Originals). Unterscheidet sich der therapeutische Stil in altershomogenen und altersheterogenen therapeutischen Dyaden?0
Editorial. Viele Wege führen zum Ziel – Therapieerfolg im Spiegel individueller Strukturen und systemischer Herausforderungen0
Inhalt0
„Und sie dreht sich um und sieht das voll …“ Psychische Folgen bei Kindern von Überlebenden des „Hamburger Feuersturms“ (1943) in einer systematischen Eval0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes (The authors in this issue)0
Blick in internationale Zeitschriften0
Mitteilungen und Personalia0
Differential Efficacy of Guided Imagery Psychotherapy – Protocol for a Non-Inferiority Trial with Patient-Component Matching0
Mitteilungen und Personalia0
Persönlichkeitsstruktur und körperliche Gesundheit0
Nach-Wende-Ereignisse und deren Assoziation mit psychosozialer Gesundheit in einer nordostdeutschen Stichprobe0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes (The authors in this issue)0
0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes (The authors in this issue)0
Editorial0
Blick in internationale Zeitschriften0
Validity of a German Comprehensive Psychosocial Screening Instrument based on the ESC Cardiovascular Prevention Guidelines0
0
Editorial0
Editorial0
Emotionales Erleben und seine Veränderung im Rahmen teil-/stationärer psychodynamischer Psychotherapie0
Editorial. Psychodynamik, Struktur und Beziehungsraum: Zur Relevanz innerpsychischer Modelle für Diagnostik und Intervention0
Wahrgenommene mütterliche Liebe und Rollenumkehr im Vergleich zwischen Kindern Alleinerziehender und Kindern aus Zweielternfamilien0
Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vom 22. bis 24. Juni 2022 in Berlin – 80 Abstracts0
0
Blick in internationale Zeitschriften0
Die Autor*innen dieses Heftes0
0.17273497581482